Basislehrgang für pädagogische Assistenzkräfte

Grundausbildung für Neu- und Quereinsteiger*innen sowie bereits Mitarbeitende in der Elementarpädagogik

Die Ausbildung findet zum Teil Online und zum Teil vor Ort statt. Die genaue Terminaufstellung ist im Download-Bereich ersichtlich.

Was bietet dieser Lehrgang?

Der Basislehrgang ermöglicht als pädagogische Assistenzkraft in Kleinkindgruppen und Kindergartengruppen für das Alter von 0-6 Jahren in Vorarlberg tätig zu werden.

Wir vermitteln Ihnen theoretische und praktische Zusammenhänge der individuellen und bedürfnisorientierten Entwicklung von Kindern in elementarpädagogischen Kinderbetreuungseinrichtungen. Durch umfangreiche Lehrgangsinhalte entwickeln Sie ein praxisnahes Einfühlungsvermögen der kindlichen Bedürfnisse im Betreuungsalltag.

Unser Lehrgang orientiert sich dabei an den Ausbildungskriterien des Vorarlberger Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes.

Ihr Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert.

Vorteile

Vorteile

  • Kursabsolvierung zum Teil Online und zum Teil vor Ort
  • Umfassende Einsichten in pädagogisches Grundwissen
  • Verantwortungsvolles Arbeiten mit Kindern
  • Praxisnahe Ausbildung

Zielgruppe

  • Personen, welche gerne mit Kindern arbeiten wollen und an der beruflichen Tätigkeit als pädagogische Assistenzkraft interessiert sind
  • Bereits Mitarbeitende in elementarpädagogischen Einrichtungen

Voraussetzungen

  • 18. Lebensjahr erreicht
  • gute Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2 verpflichtend
  • physische und mentale Gesundheit
  • Bereitschaft zum selbstständigen Lernen

Lehrgangsumfang

Der Basislehrgang umfasst 185 Unterrichtseinheiten, inkl. Selbststudium.           
Mit diesem Lehrgang erlangen Sie eine pädagogische Grundausbildung für Kleinkindgruppen und Kindergartengruppen für das Alter von 0-6 Jahre.

Selbststudium 

  • Erfüllung der Praktikumsaufträge und Erstellung der Praxismappe
  • Führen eines Lernportfolios 
  • Erstellung eines Hospitationsberichtes

Selbstorganisiertes Berufspraktikum

Der Lehrgang sieht ein selbständig zu organisierendes Praktikum von mind. 100 Stunden vor, die bis zum Lehrgangsabschluss nachzuweisen sind. Während des Praktikums sind diverse Praktikumsaufträge zu erfüllen und die Erstellung einer Praktikumsmappe verpflichtend.

Befinden Sie sich bereits in einem aufrechten Dienstverhältnis in einer Kinderbetreuungseinrichtung, werden die 100 Stunden Praktikum angerechnet.

Hospitation in zwei Kinderbetreuungseinrichtungen

Im Rahmen des Basislehrganges sollen zwei Hospitationen zu je 5 Stunden absolviert werden.

Lehrgangsinhalte

  • Organisation Basislehrgang (in Präsenzunterricht)
  • Einführung in das rechtliche Basiswissen, Erarbeitung des Bildungsauftrages für Kinderbetreuungseinrichtungen (in Präsenzunterricht)
  • Entwicklung und Entfaltung der beruflichen Rolle (in Onlineunterricht)
  • Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktmanagement (in Onlineunterricht)
  • Einführung in die Grundlagen der Entwicklungspsychologie (0-6 Jährige) (teilweise Präsenzunterricht, teilweise Onlineunterricht)
  • Erarbeitung der Gesundheits- und Ernährungslehre (in Onlineunterricht)
  • Erarbeitung der Grundlagenbegriffe Inklusion und Integration in Kinderbetreuungseinrichtungen (in Onlineunterricht)

Was sollen Sie als pädagogische Assistenzkraft für Kleinkind- und Kindergartengruppen mitbringen?

  • Erzieherische und kommunikative Fähigkeiten, Offenheit und Toleranz
  • Interesse und Freude an Kindern sowie Erziehungs- und Hausarbeit
  • Einfühlungsvermögen und Gesprächsbereitschaft mit Kindern
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Seelische und körperliche Gesundheit
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung

Anwesenheit 

In den Lehrgängen des Bildungsforums besteht grundsätzlich durchgehende Anwesenheits- und Teilnahmepflicht. Um den Lehrgang erfolgreich mit einem Diplom abschließen zu können, müssen 90% in allen Kursbereichen besucht werden. Wenn Sie die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, bekommen Sie selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung für die von Ihnen absolvierten Module, aber kein Lehrgangsdiplom.

Abschluss

Für einen positiven Abschluss des Basislehrganges gelten folgende Kriterien:

  • 90% Anwesenheit beim theoretischen Ausbildungsteil
  • Nachweis von 100 Stunden beruflichem Praktikum
  • Abgabe des Lernportfolios
  • Abgabe der Praktikumsmappe und der Praktikumsbestätigung
  • Abgabe des Hospitationsberichtes
  • Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden)

Nach Erfüllung der oben angeführten Kriterien wird Ihnen ein Ausbildungsnachweis in Form eines Institutsdiploms ausgestellt.

Standort

Dornbirn: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch

Am Kehlerpark 1, 3. OG, 6850 Dornbirn

Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;
Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr 

Um die Karte zu starten musst du auf den unteren Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung der Karte Daten an Google übermittelt werden.

Zum Seitenanfang springen