Achtsamkeits- und MeditationstrainerIn Ausbildung in Wien




Berufsbild
Unsere Kursräume sind top ausgestattet und unser Unterricht folgt dem Motto „Ein Maximum an Sicherheit und Normalität“. Ihre Gesundheit und Bildungsziele haben höchste Priorität für uns – dafür haben wir ein umfassendes Konzept erarbeitet.
Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung des aktuellen Zustandes, und zwar mit allem, was dazugehört: Gefühle, Gedanken, Sinneseindrücke, körperliche Vorgänge, usw.! Es geht darum, wirklich im Hier und Jetzt zu sein und wertfrei wahrzunehmen, was im Innen und Außen in diesem Moment passiert. Durch Achtsamkeit wird der/die Praktizierende immer bewusster und kann sich an den positiven Wirkungen der Achtsamkeit erfreuen (siehe Ziele). Meditation ist eine sehr wirkungsvolle Methode, um Achtsamkeit zu praktizieren und zu vertiefen.
Eine selbstständige Tätigkeit als Meditations- und AchtsamkeitstrainerIn ist in Österreich im Rahmen reiner Lehrtätigkeit (Wissensvermittlung) ohne Gewerbeanmeldung möglich. Immer häufiger werden auch Anstellungen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Hotels, usw. angeboten, oder es ergibt sich eine Integration in dem Beruf, den Sie bereits ausüben.
Sollten Sie eine selbstständige Tätigkeit anstreben, die über die reine Wissensvermittlung hinausgeht, können Sie dies im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit“ tun.
Da es ein freies Gewerbe ist, gibt es keine allgemein gültigen Voraussetzungen, um im diesem Berufsfeld arbeiten zu können. Unser Lehrgang bietet Ihnen eine fundierte Basisausbildung.
Downloads
Vorteile
- Erfahrene ExpertInnen
- Fantastisches Preis- Leistungsverhältnis
- Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
- Praxisorientiert
Ziele
Ziele beim Meditations- und Achtsamkeitstraining:
- Mehr Wohlbefinden
- Entspannung
- Innere Ruhe und innerer Frieden
- Im Hier und Jetzt sein
- Wahrnehmen, ohne zu bewerten
- Gestaute Energien ins Fließen bringen
- Körperlich und geistig tief entspannen
- Blockaden erkennen
- Kraft und Gelassenheit aus dem Inneren schöpfen
- Vertrauen entwickeln
- Resilienz aufbauen
- Anspannungen und inneren Druck reduzieren
Zielgruppe
Wenn Sie sich als Meditations- und AchtsamkeitstrainerIn selbstständig machen wollen, erlernen Sie in dieser Ausbildung die grundlegenden Fertigkeiten. Natürlich können Sie Ihr Wissen als Meditations- und AchtsamkeitstrainerIn auch in Ihren aktuellen Beruf integrieren bzw. gibt es immer mehr Möglichkeiten, auch im Angestelltenverhältnis diese Tätigkeit auszuüben. Auch wenn Sie sich privat für sich selbst in diesem Bereich weiterbilden möchten, eignet sich diese Ausbildung für Sie.
Teilnahmevoraussetzungen
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Gute psychische und physische Verfassung
Inhalt
Sie erlernen fundiertes Basiswissen und mindestens 10 wertvolle Meditationstechniken, die Sie in der Arbeit mit Gruppen bzw. im Einzelsetting anwenden können. Sie üben bei jedem Modul, wie Sie die verschiedensten Meditationen authentisch anleiten. Weiters haben Sie im Rahmen der Ausbildung die Möglichkeit, sehr viel Selbsterfahrung zu sammeln, weil Sie durch alle Meditationen von den TrainerInnnen durchgeführt werden und Sie selbst die Wirkungen der Meditationen erleben können.
Das Thema Achtsamkeit ist in allen Meditationen enthalten. Denn durch die Meditationen werden wir immer achtsamer uns selbst gegenüber, aber auch anderen gegenüber und der Umwelt, die uns umgibt.
1.Modul: Einführung: Meditation und Achtsamkeit
18 UE
- Einführung
- Was ist Meditation?
- Wie wirkt Meditation?
- Was ist Achtsamkeit?
- Die vier Bausteine der Achtsamkeit
- Achtsamkeitsmeditation Body-Scan
- Geführte Meditation (achtsame Wahrnehmung)
2. Modul: Verschiedene Meditationen, Erdungs- und Achtsamkeitsübungen
18 UE
- Geh-Meditation (wenn möglich in der Natur)
- Einfache Schritte aus belasteten Situationen
- Erdungs- und Achtsamkeitsübungen für den Alltag
- Schritte zum Ziel
- Organmeditation
- Für Veränderungen offen sein, andere Wege gehen, alte Muster durchbrechen
- Belastungen wahrnehmen und loslassen
3. Modul: Metta-Meditation, Verbindung zum Herzen, Fantasiereise, Achtsamkeitsübungen
18 UE
- Metta-Meditation: Das Ziel der Meditation ist das Erreichen einer liebevollen, wohlwollenden Haltung gegenüber der Welt und allen fühlenden Wesen.
- Herz öffnen
- Achtsam aus dem Herzen sprechen
- Anderen aus dem Herzen achtsam begegnen
- Fantasiereise zu deiner inneren Kraftquelle
- Weitere Achtsamkeitsübungen
4. Modul: Verschiedene Meditationen und Übungen
18 UE
- Reinigungsmeditation: Die eigene Energie in Fluss bringen
- Glück einatmen
- Jin Shin Jyutsu: Fingerströmen (Aktivierung der Energiebahnen durch das Halten der Finger)
- Atem-Meditation mit oder ohne Mantras/Tönen
- Mudras (symbolische, rituelle Gesten zur Unterstützung beim Meditieren)
- Dynamische Meditation
5. Modul: Achtsamkeit und Meditationen mit Klangschalen Teil 1
18 UE
- Was ist Schwingung/Klang?
- Wie arbeitet man mit Klangschalen?
- Achtsamkeit mit Klangschalen
- Spieltechniken
- Arten von Klangschalen
- Atemmeditation mit Klangschalen
- Zuordnung der Töne zu den Chakren
- Hauptmeridiane mit Klangschalen aktivieren
- Energetische Reinigung mit Klangschalen
6. Modul: Achtsamkeit und Meditationen mit Klangschalen Teil II und Abschluss
18 UE
- Klangschalen Teil II
- Energetische Reinigung-Energiefluss-Blockadenlösung-Meditation mit Klangschalen
- Klangreise
- Klangbalance
Abschluss:
- Wie mache ich mich selbstständig und rechtliche Grundlagen
- Abschluss, Reflektion, Feedback
- Abschlussmeditation
Ablauf des Lehrgangs und Umfang
Während des Lehrgangs erlernen Sie einerseits fundiertes Basiswissen und andererseits mindestens 10 verschiedene Meditationstechniken, die in der Gruppe geübt werden. Sie erleben die Wirkung der Meditationen an sich selbst und sammeln wertvolle Selbsterfahrung. Gleichzeitig erlernen Sie, wie Sie die Meditationen authentisch anleiten.
Die Ausbildung umfasst 6 Module und insgesamt 18 Stunden Peer-Group. Sie erhalten für jedes Modul ein ausführliches Skript.
Die Peer-Group-Treffen sollen 6x zu je 3 Stunden stattfinden. Die Protokolle der Treffen sind in schriftlicher Form per Mail bei der Lehrgangsleitung abzugeben.
Abschluss
Abschluss des Lehrgangs
Während der Ausbildung ist eine Praxisarbeit zu erstellen. Diese Arbeit sollte ca. 20 Seiten umfassen und Ihre persönlichen Erfahrungen, Erkenntnisse und Entwicklungen während der Ausbildung wiedergeben. Am Ende des Lehrgangs besprechen Sie in einem 30-minütigen, persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung Ihre Arbeit (Abschlussgespräch).
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs:
- Teilnahme an min. 5 Modulen
- Teilnahme an allen Peer-Group-Treffen und Abgabe eines Protokolls/Treffen
- Abgabe einer Praxisarbeit (ca. 20 Seiten)
- Besprechung der Praxisarbeit mit der Lehrgangsleitung (Abschlussgespräch)
Mitzubringen:
- Matte
- Polster (bei Bedarf)
- Decke (bei Bedarf)
- Bequeme Kleidung
Auflistung der Einheiten:
- 6 Module: 108 Einheiten (18 UE/Modul)
- Peer-Group-Treffen: 24 Einheiten
- Erstellung der Praxisarbeit: 27 Einheiten
- Besprechung der Praxisarbeit mit der Lehrgangsleitung: 1 Einheit
Insgesamt: 160 Einheiten
Trainer*innen
Die Trainer*innen des Lehrgangs stellen sich vor.
Unser Tipp!
Jetzt zum Kombinationslehrgang Humanenergetik und Achtsamkeit & Meditation oder YogalehrerIn und Achtsamkeit & Meditation anmelden und 500,- sparen!
Standort
Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:, Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;, Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr