Systemische Aufstellungsarbeit - Ausbildung in Wien



Unsere Kursräume sind top ausgestattet und unser Unterricht folgt dem Motto „Ein Maximum an Sicherheit und Normalität“. Ihre Gesundheit und Bildungsziele haben höchste Priorität für uns – dafür haben wir ein umfassendes Konzept erarbeitet.
Als AufstellungsleiterIn besitzen Sie eines der modernsten und wirkungsvollsten Werkzeuge, um Dynamiken, Stärken und Schwachpunkte in Systemen sichtbar zu machen.
Begleiten Sie Ihre KlientInnen mit einem universell einsetzbaren Tool.
Im privaten wie auch im beruflichen Kontext, hat sich Aufstellungsarbeit sehr bewährt um tragfähige Entscheidungen und stimmige Lösungen zu entwickeln.
Bei Konflikten in Beziehungen, bei wiederkehrenden Problemen und bei gesundheitlichen Themen die medizinisch keine Ursache finden, bekommen Ihre KlientInnen eine optimale Begleitung. Mittels Aufstellungsarbeit wird das Anliegen ganzheitlich betrachtet, neue Perspektiven gewonnen und positive Wirkprozesse ausgelöst.
Nach 14 intensiven Tagen, individueller Beratung und Begleitung durch unsere erfahrenen Trainerinnen, schließen Sie die Ausbildung erfolgreich mit (WKO) Zertifizierung ab.
Vorteile
- Erfahrene ExpertInnen
- Methodische Vielfalt mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Praxisorientiert und schnell umsetzbar
- In nur 4 Monaten zum Diplom
Zielgruppe
An wen richtet sich die Ausbildung:
Lebens- und SozialberaterInnen, Coaches, TrainerInnen, UnternehmensberaterInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, MedizinerInnen, TherapeutInnen.
Abschluss und Dauer
Berufsbegleitend, 5 Ausbildungsmodule
1 Semester in 5 Bildungsblöcken (insgesamt 120 UE)
M1-M3 u M5, FR-SO, FR 15:00-19:00, SA u SO 9-18:00 (jew. 20 Std.),
M4 FR 15:00-19:00, SA 9:00-18:00 (10 Std.)
Peergrouparbeit: Selbstorganisierte Studiengruppen parallel zu den Bildungsblöcken 2 Tage
Abschluss: Prüfung mit Diplom „Systemische Aufstellungsleitung“.
Inhalt
Modul 1
- Erste Einblicke in Aufstellungsarbeit (Anwendungsbereiche)
- Die Wurzeln der Aufstellungsarbeit
- Grundannahmen zur Aufstellungsarbeit
- Ordnungen der Herkunfts-/Ursprungsfamilie (Bindung, Ausgleich, Zugehörigkeit)
- Grunddynamiken in Systemen (Familie, Arbeit, Gesundheit)
- Verletzungen der Grundprinzipien
- Grenzen der Aufstellungsarbeit
- Erste Erfahrungen sammeln als AnliegenbringerIn und StellvertreterIn. (Wahrnehmungsschulung, Selbsterfahrung)
Modul 2
- Wie Aufstellungsarbeit gelingt (Methodik des Aufstellens und Wahl des richtigen Settings)
- Anliegen besprechen (Leitfaden, Entwicklung des Anliegens, Genogramm, …)
- Aufstellungen in Gruppen, Paar und Einzelarbeit (Brettaufstellung, Bodenanker, …)
- Unterschiede von Familien- und Organisationsaufstellungen
- Problem-, Symptomaufstellungen und Ressourcenarbeit (Lösungsentwicklung, Zielaufstellung)
- Den Rahmen gestalten und halten (Umgang mit Krisensituationen, Retraumatisierungen vermeiden, Erste Hilfe bei Reaktivierungen)
- Aufstellungserfahrungen sammeln in Kleingruppen mittels Brettaufstellung und Personen Gruppen.
- Supervision und Reflexion
Modul 3
- Systemische Haltung und ethische Hintergründe
- Achtsamer Umgang mit Emotionen und Reaktionen
- Kennenlernen von verdeckter und codierter Aufstellung
- Familiensystem trifft Organisationssystem (Wenn Privates in Berufliches herein wirkt.)
- Glaubenssatzaufstellung
- Tetralemma Aufstellung (Kennenlernen von Strukturaufstellung)
- 2 Personen Aufstellung (Problem und Klient, Thema und Klient)
- Eigenes Leiten von Aufstellungen mit anschließender Supervision
Modul 4
- Systemische Aufstellung Online leiten
- Technisches Equipment
- Datenschutzbestimmungen
- Aufstellungsmethoden die Online umsetzbar sind
- Meeting Plattformen (Skype, Zoom, Facetime, Microsoft Teams, etc.)
- Studio Gestaltung (Professioneller Auftritt)
- Tools für die Aufstellung (Figuren, Magnete, 2te Kamera für 2te Einstellung)
- Marketing – Kundenakquise
- Klarheit entwickeln (Angebot, Zielgruppe, IKIGAI entwickeln)
- Entscheidung: B2B oder B2C
- Angebot erstellen (Problem und passende Lösung, Nutzen, Preis, Setting, Ort)
- Homepage, Visitenkarten, Broschüren gestalten
- Plattformen und Bühnen nutzen
- Social Media Anwendung
Modul 5
- Abschlussvorbereitungen
- Vertiefung des Gelernten (Wünsche der TN nach gezielter Wiederholung von Methoden)
- Offene Fragen aus den Peergroups besprechen
- Supervision der Aufstellungsleitungen der TeilnehmerInnen
TrainerInnen
Die TrainerInnen des Lehrgangs stellt sich vor.
Standort
Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:, Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;, Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr