Lehrgang zum/zur Lebens- und SozialberaterIn in Wien



Neue soziale Strukturen erfordern neues soziales Handeln!
Dieser Lehrgang wurde gemäß der gesetzlichen Vorgaben ausgerichtet, vermittelt moderne und zeitgemäße Inhalte, und greift aktuelle Themen und Arbeitsfelder für Lebens- und SozialberaterInnen in Form von Spezialisierungsseminaren auf.
Lebens- und SozialberaterInnen beraten und begleiten Menschen bei Problemen und Entscheidungen – sowohl beruflich als auch privat. Diese Beratung nehmen Privatpersonen genauso in Anspruch, wie Gruppen oder Unternehmen. Die Lebens- und Sozialberatung – ein bewilligungspflichtiges und konzessioniertes Gewerbe – ist eine der tragenden Säulen des Gesundheits- und Sozialwesens in Österreich. Dieser Beruf ist seit 1989 im Rahmen der Gewerbeordnung gesetzlich geregelt und somit staatlich anerkannt.
Als AbsolventIn dieses Lehrgangs führen Sie die Berufsbezeichnung „Diplomierte/r Lebens- und Sozialberater/in“.
Die Ausbildung zum LSB ist eine krisensichere Investition in die Zukunft. Unser Beruf hat sich in diesen Krisenzeiten als systemrelevant & nachgefragt bewiesen(konsolidiert). Der Kurs findet (gesetzlich legitimiert) sicher statt.
Unsere Kursräume sind top ausgestattet und unser Unterricht folgt dem Motto „Ein Maximum an Sicherheit und Normalität“. Ihre Gesundheit und Bildungsziele haben höchste Priorität für uns – dafür haben wir ein umfassendes Konzept erarbeitet.
Teilnahmevoraussetzungen
- Persönliches Grundlagengespräch mit der Lehrgangsleitung
- Berufserfahrung
- Schriftlicher Lebenslauf
- Vollendetes 24. Lebensjahr
Persönliches Grundlagengespräch
Um in den Lehrgang zum/zur Lebens- und SozialberaterIn am Bildungsforum Wien einsteigen zu können, ist ein kostenloses persönliches Grundlagengespräch erforderlich.
Im persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung möchten wir Sie optimal auf den Einstieg in den Lehrgang vorbereiten.
Gerne können Sie sich telefonisch, gleich hier online, oder in unserer Kundenberatung zum Grundlagengespräch anmelden.
Neben einer Anmeldung zum Grundlagengespräch empfehlen wir eine Anmeldung zum Informationsabend und den Besuch des Intro-Seminars (Teil I).
Was erwartet Sie im Laufe des Lehrgangs?
Im Rahmen des Lehrgangs erwerben Sie die nötigen fachlichen Kompetenzen und erlernen vielfältigeMethoden für Ihre Praxis. Dadurch werden Sie befähigt, die anspruchsvolle Tätigkeit als Lebens- und SozialberaterIn professionell auszuüben.
Alle im Lehrgang tätigen TrainerInnen sind seit vielen Jahren in den verschiedensten Bereichen der Lebens- und Sozialberatung tätig und verfügen über eine große Praxiserfahrung.
Das Bildungsforum bietet Ihnen mit einem Intro-Seminar eine Einstiegsmöglichkeit in den Lehrgang, bei der Sie im Rahmen eines "Impulstages" einen lebendigen Eindruck vom Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung bekommen können. Das kostenfreie Intro-Seminar unterstützt Sie, Ihre Entscheidung, Lebens- und SozialberaterIn zu werden, zu überprüfen und zu klären. Entdecken Sie Ihren persönlichen Zugang zum Lebens- und SozialberaterInnenberuf! Innerhalb der ersten drei Werktage nach dem Intro-Seminar ist eine spesenfreie Stornierung des Vertrages noch möglich.
Lehrgangsablauf und Umfang
Der Lehrgang zum/zur Lebens- und Sozialberater/in am Bildungsforum Wien ist berufsbegleitend und findet an verlängerten Wochenenden (Freitag bis Sonntag) statt. Die Dauer beträgt 5 Semester (= 648 Unterrichtseinheiten). Zu allen Seminaren werden Unterlagen, wie z.B. Merk- und Übungsblätter, Skripten oder Handouts zur Verfügung gestellt. Diese sind im Preis der Lehrgangsgebühr enthalten.
Spezialisierungsmodule
Nachdem die Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel durchläuft, der auch im Lebens- und Sozialberatungsgewerbe spürbar ist, greift das Bildungsforum Wien mit kostenlosen Spezialisierungsmodulen aktuelle Themen auf.
Die Themen für die Spezialisierungsseminare werden in einem dynamisch konsensualen Weg mit den TeilnehmerInnen festgelegt. Auf diese Weise erhalten Sie die Möglichkeiten, Ihre Ausbildung, und in weiterer Folge Ihren Tätigkeitsbereich, inhaltlich selbst mitzugestalten.
Mögliche Spezialisierungsthemen können sein: Salutogenese, Resilienz und Empowerment, Bewusstsein, Selbstmarketing und Mentaltraining, Sinn, Ritual, oder Spiritualität.
Ausbildungsübersicht
In der Grundausbildung sind enthalten:
20 UE Allgemeine Einführung in die Lebens-und Sozialberatung (Einf.)
68 UE Grundlagen aus angrenzenden Fachbereichen für die Lebens- und Sozialberatung (GL)
240 UE Methoden der Lebens-und Sozialberatung (ME)
80 UE Krisenintervention (KI)
24 UE Rechtsfragen in der Lebens- und Sozialberatung
16 UE Betriebswirtschaftslehre (BWL)
16 UE Berufsethik & Berufsidentität
120 UE Gruppenselbsterfahrung (GSE)
64 UE Spezialisierungsmodule
= insgesamt 648 UE Lehrgang
Gesetzt den Fall, Sie möchten einen Gewerbeschein erwerben, sind in Ihrer Eigenverantwortlichkeit zu organisieren:
Fachliche Tätigkeit (mind. 750 Stunden)
min. 100 Std. Supervision, davon min. 10 Std. Einzelsupervision
min. 100 Std. protokollierte Beratungsstunden
------------------------------------------------------------------
max. 100 Std. Peergroup (im Lehrgang kostenfrei integriert)
max. 200 Std. Praktikum in einschlägigen Institutionen
max. 150 Std. Training oder Seminarassistenz
max. 150 Std. Vor- & Nachbereitung
------------------------------------------------------------------
min. 30 Std. Einzelselbsterfahrung
Ausbildungsdauer: 5 Semester / ca. 2,5 Jahre
Wie definiert sich die Zielgruppe des Lehrgangs?
Der Lehrgang zum/zur Lebens- und Sozialberater/in richtet sich generell an Personen aus verschiedenen Quellberufen, welche anderen Menschen beim Ausbau der eigenen Ressourcen beratend unterstützen wollen. Darüber hinaus wendet sich der Lehrgang an Personen aus der Wirtschaft, an MitarbeiterInnen in Vereinen mit sozialem Hintergrund, an BeraterInnen in diversen Behörden und Einrichtungen (z.B. AMS, Kirchen, etc.), TrainerInnen, Coaches und MediatorInnen.
Durch unser berufsbegleitendes, an Wochenenden konzentriertes Lehrgangsdesign, lässt sich die Lebens- und Sozialberatungsausbildung am Bildungsforum Wien optimal mit der Ausübung eines Berufes kombinieren.
ECTS-Punkte
Der Lehrgang ist bei der Weiterbildungsakademie (WBA) zur Anrechnung von 36 ECTS Punkten akkreditiert.
https://wba.or.at/de/bildungsangebote/1211-diplomlehrgang-zum-zur-lebens-und-sozialberaterin.php
Ablauf Lehrgangseinstieg in 3 Schritten
1. Schritt: Persönliches Grundlagengespräch "Lebens- und Sozialberatung"
Der erste Schritt – und die Voraussetzung – für die Aufnahme in den Lehrgang zum/zur Lebens- und SozialberaterIn ist ein persönliches Grundlagengespräch bei der Lehrgangsleitung. Nach Ihrer Anfrage kontaktieren wir Sie zur Terminvereinbarung.
2. Schritt: Anmeldung zum Lehrgang
3. Schritt: Besuch des Intro-Schnupper-Moduls
Das Bildungsforum bietet Ihnen nach erfolgter Anmeldung zum Lehrgang die Möglichkeit, im Rahmen eines Intro-Moduls einen lebendigen Eindruck von unserem Lehrgang bekommen zu können. Dieses Modul unterstützt Sie, Ihre Entscheidung, Lebens- und SozialberaterIn zu werden, zu überprüfen und zu klären. Innerhalb der ersten drei Werktage nach dem Modul ist eine schriftliche Stornierung des Vertrages spesenfrei möglich.
Kursgebühr
Hinsichtlich der Kursgebühr bieten wir Ihnen gerne drei Zahlungsvarianten an:
1. Einmalzahlung zu Lehrgangsbeginn (€ 8.190,-)
2. Fünf Semesterraten zu je € 1.638,- pro Semester
3. Sechs Monatsraten pro Semester zu je € 300,- pro Monat
Vorteile
- Berufsbegleitend in 5 Semestern zum Diplom
- Einstieg jedes Semester möglich
- Kostenloses Intro-Schnupper-Modul
- Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
- ExpertInnen aus der Praxis
- Bei WBA zur Anrechnung von ECTS akkreditiert
Download
Inhalte
1. Einführung in die Lebens- und Sozialberatung
Inhalte: Historische Entwicklung; gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen; Sozialphilosophie und Soziologie.
2. Gruppenselbsterfahrung
3. Grundlagen
für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzen den sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen.
Inhalte: Unterschiede, Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zwischen Lebens- und Sozialberatung, Psychotherapie, Psychologie, Medizin; anthropologische und philosophische Grundlagen in den angrenzenden Fachbereichen; psychologische und pädagogische sowie kommunikationstheoretische Grundlagen.
4. Methodik der Lebens- und Sozialberatung
Inhalte: Überblick über verschiedene Beratungsmodelle der Einzel- und Paarberatung; psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik in der Beratung; Einführung in spezielle Beratungsfelder wie Supervision und Selbsterfahrung.
5. Krisenintervention
Inhalte: Erkennen von Krisen, Krisensymptome und Verlauf; Interventionen bei Krisenverläufen; Überweisung und Kooperation.
6. Rechtliche Fragen der Lebens- und Sozialberatung
Inhalte: allgemeine Rechtsfragen.
7. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Inhalte: Steuerrechtliche Grundlagen; Kalkulation und Verrechnung; Marketing für Lebens- und SozialberaterInnen.
8. Berufsethik und Berufsidentität
Inhalte: ethische Grundfragen; Standes- und Ausübungsregeln; Berufsbild und Tätigkeits-bereiche; Berufsidentität und Berufsorganisation.
Spezialisierungsmodule
Nachdem die Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel durchläuft, der auch im Lebens- und Sozialberatungsgewerbe spürbar ist, greift das Bildungsforum Wien mit kostenlosen Spezialisierungsmodulen aktuelle Themen auf.
Die Themen der Spezialisierungsseminare werden in einem dynamisch konsensualen Weg mit den TeilnehmerInnen festgelegt. Auf diese Weise erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Ausbildung und in weiterer Folge Ihren Tätigkeitsbereich inhaltlich selbst mit zu gestalten.
Mögliche Themen können sein:
- Salutogenese
- Resilienz
- Empowerment
- Bewusstsein
- Selbstmarketing
- Mentaltraining
- Sinn, Ritual, Spiritualität und Natur
- oder: Themenvorschläge aus der Gruppe, die gerne entgegen genommen werden
Berufsbild
Beratungsfelder für Einzelne, sowie für Paare bzw. Familien
- Persönlichkeitsberatung: Lebenssituationsanalyse, Psychohygiene, Alltagsorganisation
- Konfliktberatung
- Krisenintervention: Erkennen und Bewältigen von Krisen
Beratungsfelder bei Gruppen bzw. Teams
- Berufsberatung und Karriereberatung: berufliche Orientierung und Entscheidung, Stärke und Schwächeanalyse, Stressmanagement usw.
- Coaching für Teams oder Führungskräfte: Rivalität und Integration in der Gruppe, Kooperation und Motivation im Team, Arbeitsfähigkeit im Gruppen usw.
- Kommunikation im Team: Analyse des Kommunikationsverhaltens, Bedeutung und Bewertung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten usw.
- Teamsupervision: Integration von Gruppenmitgliedern, Entscheidungsfindung und Problemlösung in Gruppen usw.
Ausbildungsschwerpunkte von Lebens- und SozialberaterInnen
- Bildungs- und Berufsberatung, Karriereplanung
- Coaching für Teams oder Führungskräfte
- Erziehungsberatung, Beratung und Mediation bei Konflikten und Scheidung
- Krisenintervention
- Kommunikationstraining
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Burnout-Prophylaxe und Stress-Management
- Mental- und Motivationstraining
- Life-Style-Management
Wir freuen uns diesen spannenden & zukunftsreichen Ausbildungsweg mit Ihnen zu gehen!
Abschluss
Abschlusskriterien/Prüfungsmodus
Während der Ausbildung finden Teilprüfungen in Form von Referaten, Buchexzerpten und Recherchen statt, die Sie zu einem Themenkomplex aus dem Curriculum des Lehrgangs oder nach Absprache mit der Lehrgangsleitung zu einem selbst gewählten Thema der "Lebens- und Sozialbratung" halten.
Am Ende des Lehrgangs ist eine schriftliche Abschlussarbeit in Form einer Seminararbeit (mit selbstgewähltem Themenschwerpunkt) im Umfang von 25-35 Seiten abzugeben.
Sonstiges
Die Erlangung eines Gewerbscheins für die Lebens- und Sozialberatung folgt strikten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Eine Einreichung Ihrer Unterlagen erfolgt bei der Wirtschaftskammer Ihres Firmenstandortes. Die Bewertung etwaiger extern erbrachter Ausbildungs- und Praxisnachweise erfolgt durch die betreffende Fachgruppe und nicht durch das Bildungsforum Wien.
Trainer*innen
Die Trainer*innen des Lehrgangs zum/zur Lebens- und SozialberaterIn stellen sich vor.
Trainer*innen
Standort
Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:, Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;, Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr