Lehrgang zum/zur ReiseleiterIn - Onlinekurs





Berufsfeld
Interessieren Sie sich für fremde Länder und Kulturen? Wollen Sie in beliebten Urlaubsdestinationen arbeiten? Dann ist der ReiseleiterIn-Lehrgang für Sie genau richtig. Ein/e ReiseleiterIn ist laut dem Europäischen Komitee für Normung „eine Person, die im Auftrag des Reiseveranstalters den Reiseablauf leitet und beaufsichtigt, und dabei sicherstellt, dass das Programm gemäß dem Vertrag zwischen Reiseveranstalter und reisenden Kunden durchgeführt wird, und die örtliche praktische Informationen gibt.“
ReiseleiterInnen haben vielfältige Kenntnisse über Geschichte, Kultur, Kunst, Politik und Sprachen
Auch sind sie Organisationstalent und der/die RepräsentantIn des/der Veranstalters/in vor Ort. Ihnen obliegt die allgemeine Betreuung der Reisenden vor Ort.
Der Beruf bietet viele Möglichkeiten, es gibt viele Bereiche, wo man tätig sein kann: Reisebegleitung, Studienreiseleitung, Standortreiseleitung etc. Der gewerblich selbständige Reiseleiter übt ein freies Gewerbe nach der Gewerbeordnung aus.
Seien Sie fit mit Ihrer Wunschausbildung für die Zeit nach Corona!
Vorteile
- Onlinekurs: 100% Live-Unterricht!
- Praxisorientierte Ausbildung
- Förderungen möglich
- Trainer*innen mit langjähriger Erfahrung
Lehrgangsablauf und Umfang
Der Lehrgang dauert circa zwei Monate und umfasst 68 Unterrichtseinheiten.
Kurszeiten im Lehrgang: Mittwoch und Freitag, jeweils von 18:30 bis 21:45 Uhr Online, an Samstagen und Sonntagen finden Exkursionen geblockt in Präsenz statt.
Präsenz in Wien ist für die TeilnehmerInnen an zwei Wochenenden während des Kurses erforderlich, ebenso für die Prüfung. Der Großteil des Kurses kann jedoch bequem von zuhause online absolviert werden.
Anwesenheitspflicht
Wir empfehlen möglichst alle Unterrichtseinheiten zu besuchen.
Kursinhalte des Lehrgangs
Europäische Geschichte
Die Geschichte Europas ist umfassend und spannend. Im Lehrgang bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Ereignisse, Epochen etc. Von der Römerzeit über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Zeitgeschichte.
Europäische Kunstgeschichte
Europa ist reich an beeindruckenden Bauwerken. Ein breites Spektrum soll im Unterricht abgehandelt werden: Verschiede Kunstepochen wie Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Wiener Jugendstil und zeitgenössische Architektur etc. Zudem werden die klassischen Kunstgattungen wie Malerei, Graphik, Architektur, Kunstgewerbe und Skulptur thematisiert.
Reiserecht
Als ReiseleiterIn werden Sie auch mit zahlreichen gesetzlichen Regelungen konfrontiert. Das Fach Reiserecht behandelt die Rechte und Pflichten von Reisenden, Hotels, Reiseveranstaltern etc. Verbraucherschutz, Haftungen bei auftretenden Reisemängeln und reisebedingte Schäden werden thematisiert.
Rhetorik
Für jeden/jede ReiseleiterIn sind Redegewandtheit und Präsentation vor einer Gruppe im Beruf unverzichtbar. Erfolgreiches Auftreten hängt sehr von der rhetorischen Ausdruckskraft ab.
Anhand praktischer Übungen und Beispiele soll die sprachliche und körpersprachliche Ausdrucksfähigkeit vervollständigt werden.
Organisation von Reisen
Wie organisiere ich eine Reise? Wie bereite ich mich vor? Wie erstelle ich ein entsprechendes Reiseprogramm? Als ReiseleiterIn sind Sie AnsprechpartnerIn, WissensvermittlerIn und OrganisatorIn.
Exkursionen und Übungen
Exkursionen sollen den Unterricht bereichern und sind unabdingbar für die Ausbildung zum/zur ReiseleiterIn. Exkursionen finden mit dem Bus statt, als ReiseleiterIn werden Sie ihre Gäste im Bus unter anderem informieren über Land und Leute, über das Reiseprogramm und über etwaige Änderungen. Im Bus haben Sie die Möglichkeit mit dem Mikrofon zu sprechen und auch Ihre Ausarbeitungen vor der Gruppe zu präsentieren. Die Bustouren führen durch Wien und Umgebung (Südlicher Wienerwald, Klosterneuburg).
Nicht nur Busfahrten auch Spaziergänge gehören sehr oft zum Programm vieler Reisender. Sie werden lernen, wie man Spaziergänge organisiert, dazu gehören auch Museumsbesuche. Die Exkursionen dienen zur Vorbereitung der Übungen, die im Lehrgang stattfinden.
Methoden
Der theoretische Unterricht findet online statt. Der praktische Unterricht erfolgt in Museen und „auf der Straße“ (Bus und Spaziergang). Der Lehrgang versteht sich nicht als reine Wissensvermittlung, daher sollen praktische Übungen nicht zu kurz kommen.
Abschlusskriterien/Prüfungsmodus
Die Prüfung zum Abschluss des Lehrgangs wird vom Bildungsforum abgehalten und ist eine eintägige Fahrt innerhalb Österreichs. Reisevorbereitungen, theoretische Fragen, Organisation etc. gehörten zum Prüfungsstoff. Der Lehrgang am Bildungsforum bereitet Sie optimal darauf vor.
Trainer*innen
Unsere Trainer*innen des Lehrgangs zum/zur ReiseleiterIn stellen sich vor.
Trainer*innen
-
Mag. Dieter N. Unrath
LehrgangsleitungLehrgangsleiter ist Mag. Dieter N. Unrath, staatlich geprüfter Fremdenführer, studierter Historiker, ehemaliger Journalist. Studium der Geschichte, Politikwissenschaften, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit Abschluss Mag. phil.. Zahlreiche Auslandsaufenthalten, während der Studienzeit bereits Ausstellungsführer und vielfältige Weiterbildung in verschiedenen Gebieten (u.a. Werbung und Kommunikationsmanagement sowie Frieden und Konfliktlösung). Journalist in den Bereichen Wirtschaft/Finanzen, Wissenschaft und Gesellschaft. Seit 2013 staatlich geprüfter Fremdenführer. Umfassende Führungen in den Wiener Museen, Kunst- und Architekturführungen, Bezirksführungen, historische Themen, Umgebung Wiens etc.
Standort
Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:
Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;
Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr