Lehrgang zur/zum Fachtrainer_in (Train the Trainer)
Übersicht
Der TrainerInnenlehrgang nach ISO 17024 am Bildungsforum Dornbirn bietet Ihnen eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung auf hohem Niveau für Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Es handelt sich dabei um eine umfassende Ausbildung für zukünftige TrainerInnen und alle, die sich persönlich weiterentwickeln wollen.
Das Bildungsforum überreicht Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs ein Kompetenzzertifikat als "FachtrainerIn" nach ISO 17024, im akkreditierten Bereich. Die erworbene Kompetenz ist durch die Akkreditierung international vergleichbar.
Sollten Sie zum Zeitpunkt des positiven Kursabschlusses noch nicht über den geforderten Mindestumfang von 64 Kursstunden als TrainerIn bzw. Co-TrainerIn verfügen, wird Ihnen ein AnwärterInnen-Zertifikat überreicht, welches bei Erreichen der Mindeststunden zum Kompetenzzertifikat aufgewertet wird.
Inhalte
Der Lehrgang ist in 5 Theorie-Module und ein Praxismodul unterteilt:
- Modul: Aufbau und Methoden des Trainings
- Modul: Einsatz von Kommunikations-, Konflikt- und Moderationstechniken
- Modul: Rhetorik, Körpersprache und Präsentationstechniken
- Modul: Gruppenprozesse effektiv leiten: Team- und Gruppendynamik
- Modul: Blended-Learning: E-Learning als Ergänzung zur Präsenzlehre
- Modul: Prüfungsmodul zu den praktischen Abschlussarbeiten
In den Modulen 1-5 sind jeweils 12 Unterrichtseinheiten (ein Wochenende) sowie Peer-Group-Arbeiten im Ausmaß von jeweils weiteren 8-12 Unterrichtseinheiten geplant. Ein Großteil der Peer-Group-Arbeiten kann in den 3 freien Wochen vor dem Prüfungsmodul bearbeitet werden und wird Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe Schritt für Schritt auf die Abschlussprüfungen begleiten.
Eine genauere Beschreibung der Modulinhalte und des Ablaufs entnehmen Sie bitte der Kursbroschüre, die Sie im Downloadbereich dieser Website finden.
ABSCHLUSSPRÜFUNG UND ZERTIFIZIERUNG "TRAINER/IN"
Die Abschlussprüfung umfasst einen schriftlichen Teil (Multiple Choice-Test) sowie einen praktischen Teil, in dem die TeilnehmerInnen eine Praxisarbeit vor einer Prüfungskommission präsentieren und Verständnisfragen beantworten. Die positive Absolvierung aller drei Prüfungsteile berechtigt zur ISO-Zertifizierung und zum Empfang des Kompetenzzertifikates.
Förderung
Für dieses Angebot ist die Beantragung des Bildungszuschuss der Vorarlberger Arbeiterkammer möglich. Diese fördert standardmäßig 25% der Kurskosten, insofern Sie die dafür notwendigen Voraussetzungen mitbringen.
Genauere Informationen finden Sie unter:
Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Ausbildungskosten in vielen Fällen steuerlich absetzbar sind als Werbungskosten (für ArbeitnehmerInnen im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung) bzw. als Betriebsausgaben (für Selbstständige im Rahmen der Steuererklärung).
Standort
Dornbirn: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Am Kehlerpark 1, 3. OG, 6850 Dornbirn
Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;
Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr