Förderungen
Für Aus- und Weiterbildung bieten unterschiedliche Institutionen Förderungen, abhängig vom jeweiligen Förderschwerpunkt in der Weiterentwicklung der Ausbildungsqualifikation, an. Wir haben Ihnen folgenden Überblick zusammengestellt.
Gerne stellen wir Ihnen vor Ausbildungsbeginn einen Kostenvoranschlag zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat des Bildungsforums: 0 463/ 509 509 oder klagenfurt@bildungsforum.at
Bitte nehmen Sie dann persönlich mit der Förderstelle Kontakt auf, da der Erhalt von Förderungen von unterschiedlichen Umständen abhängig ist. Die Feststellung der Förderungswürdigkeit und der Höhe des Betrages obliegt allein der jeweiligen Förderstelle. Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere Förderstellen
AMS
Wenn Sie derzeit arbeitssuchend gemeldet sind, kontaktieren Sie bitte Ihre regionale Geschäftsstelle des AMS, zu klären ob das AMS Ihre Ausbildungskosten übernimmt.
ESF - Europäischer Sozialfonds
WIFI Kärnten
Förderungen für Unternehmen
Kärntner Arbeitsstifungen
Beratung für Arbeitgeber/innen und Karrieremanagement für Arbeitssuchende
Weitere interessante Links
Bildungssparen
Ein Bauspardarlehen kann nicht nur für Wohnraumbeschaffung, sondern auch für Pflege und Bildung verwendet werden. Dafür sind Darlehen bis 22.000 € ohne hypothekarische Sicherstellung möglich. Nähere Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
Steuertipps
Unselbstständig Erwerbstätige:
Sie können Ihre Ausgaben für Aus- oder Weiterbildungen (Bruttobeträge der Rechnungen) als Werbungskosten in der Jahressteuererklärung anführen.
Unternehmer_innen:
- Betriebsausgabe: Sie können Ihre Aus- und Weiterbildungskosten als Betriebsausgabe steuerlich absetzen.
- Außerbetrieblicher Bildungsfreibetrag: Wenn Sie in die Aus- und Weiterbildung Ihrer MitarbeiterInnen investieren, können Sie bei Ihrer Jahressteuererklärung zusätzlich zu den tatsächlichen Aus- und Weiterbildungskosten einen Bildungsfreibetrag in der Höhe von maximal 20% der angefallenen Kosten geltend machen.
- Bildungsprämie: Sie können für die Aus- und Weiterbildung Ihrer MitarbeiterInnen eine Bildungsprämie in der Höhe von 6% der angefallenen Kosten in Anspruch nehmen.
Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen an das zuständige Finanzamt. Weitere Informationen finden Sie hier: