Den für den Lehrgang nötigen Kindernotfallkurs können Sie gleich HIER buchen!
Lehrgang für Kleinkinderziehung und Tageseltern
Die Ausbildung entspricht dem aktuellen Kärntner Kinderbetreuungsgesetz bezogen auf Kinderbetreuungseinrichtungen, 1. Abschnitt, §30.








Zielgruppe:
Personen, die als Kleinkinderzieher_innen oder Tageseltern tätig werden möchten oder ohne pädagogische Grundqualifikation tätig sind.
Ihr Nutzen:
Sie unterstützen den_die Kindergartenpädagogen_in kompetent in der täglichen Arbeit. Sie erhalten durch diesen Lehrgang eine fundierte pädagogische, psychologische und didaktische Grundausbildung, um Kinder kompetent und anspruchsvoll erziehen zu können.
Tätigkeitsfelder:
- pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten
- Kleinkinderzieher_in
- Tageseltern (lt. Kärntner Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz, Teil 3 Tagesbetreuung, Abschnitt 1, § 46)
- Kinderbetreuung in der Hotellerie
Lehrgangsumfang
- Lehrgang: 280 Einheiten (inklusive Diplomarbeitscoaching)
- Praktikum: 160 Stunden
- Literaturstudium: 100 Stunden
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang findet berufsbegleitend vorwiegend an den Wochenenden statt. Für jeden Lehrgang wird ein eigener Stundenplan erstellt, die Termine finden aber nach folgenden Richtzeiten statt:
- Lehrgangsstarts: Jänner/Februar, Mai/Juni, September/Oktober
Die genauen Starttermine finden Sie unten bei der Anmeldung, sobald diese bekannt sind. - Samstag, Sonntag und Feiertage 8.30 - 16.30 Uhr
- vereinzelt Freitag ab 14 Uhr
- vereinzelt Montag - Donnerstag ab 17 Uhr
- Dauer ca. 6 - 8 Monate
Voraussetzungen und Ablauf der Anmeldung
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung (abgeschlossene Lehre, Abschluss Mittlere Schule oder höher)
- gute Beherrschung der deutschen Sprache (B2-Niveau - ist Deutsch nicht die Muttersprache, muss dieses Niveau mittels eines Prüfungszeugnisses nachgewiesen werden.)
- Mindestalter 18 Jahre
- Besuch eines Informationsabends
- Aufnahmegespräch
- Erste-Hilfe-Kurs (mindestens 8 h Basiskurs, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und mindestens 8 h Kindernotfallkurs, der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt)
- Computerkenntnisse (Internet, Mail, Word (oder andere Textverarbeitungsprogramme))
Personen, die noch nicht im Bereich der Kinderbetreuung gearbeitet haben, empfehlen vor Beginn des Lehrganges ein Praktikum von mindestens zwei Wochen in einem Kindergarten.
Ablauf der Anmeldung:
- Melden Sie sich für die Interessent*innen-Liste an.
- Sobald ein Platz für Sie im Lehrgang frei wird, melden wir uns bei Ihnen per E-Mail. Achten Sie darauf, dass wir eine aktuelle E-Mail-Adresse von Ihnen haben. Sollten wir keine Rückmeldung von Ihnen erhalten, wird der Platz an jemanden anderen vergeben.
- Sie erhalten ein E-Mail, in dem Sie aufgefordert werden verschiedene Unterlagen, unter anderem Ihren Lebenslauf, den Nachweis über Ihre Berufsausbildung und gegebenenfalls Ihr Sprachzertifikat zu übermitteln. Diese Unterlagen werden von uns geprüft.
- Wenn alles in Ordnung ist, werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch im Beisein einer zuständigen Mitarbeiterin der Landesregierung Kärnten eingeladen. Hier entscheidet sich, ob Sie in den Lehrgang aufgenommen werden können.
- Nach erfolgter Aufnahme bekommen Sie die Aufforderung, sich über die Homepage für den Lehrgang anzumelden. Ohne Aufforderung kann die Anmeldung nicht angenommen werden, ohne Anmeldung können Sie nicht am Lehrgang teilnehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne unter 0463 / 509 509 an uns.
Lehrgangsinhalte
Pädagogik
Allgemeine Pädagogik, Grundbegriffe der Pädagogik, Entwicklungstheorien in der Pädagogik, Didaktik und Methodik, Basiseinführung: integrative, geschlechtssensible und interkulturelle Pädagogik, Leistungsmotivation und Arbeitshaltung, Erziehung und Bildung, Beobachtung, Freizeitpädagogik
Entwicklungspsychologie
Kindheit in unserer Gesellschaft, körperliche, kognitiv-sprachliche, emotionale, soziale Entwicklung im Kindesalter
Didaktik und Praxis der Arbeit der Kindergartenassistenz
Grundlagen der pädagogischen Arbeit im Kindergarten, methodisches Vorgehen in den Bildungsbereichen, spezielle Themenbereiche, Das Spiel und seine Bedeutung, Kinderliteratur, Sinnesübungen, Bewegung – Körpererfahrung, Sozialbeziehungen, psychisches Wohlbefinden
Supervision, Verhaltens- und Kommunikationstraining
Rollenbild, Kompetenzen, Teamarbeit, Gesprächsführung, Kommunikations- und Konfliktmanagement, Kommunikation und Interaktion, Förderung sozial- emotionaler Fähigkeiten, sprachliche Bildung und Förderung, Psychohygiene, Entwicklungsgespräche mit Eltern, Gestaltung eines Elternabends, Tür- und Angel Gespräche
Gesundheitslehre
Ernährungslehre, Körperpflege, Unfallverhütung, Gesundheitsförderung, Gesunde Ernährung – kindgerechte Nahrung, Kinderkrankheiten
Rechtliche Grundlagen
Dienstrecht, Aufsichtspflicht, Verhalten, Vertretung, Aufgaben des/der Helfers/in, Bildung im Kindergarten, Bildungs- und Erziehungsprozesse im Kindergarten
Spezielle Bereiche
Montessori, Motopädagogik, Wach- und Schlafgruppe, Entspannungstechniken für Kinder, Phantasiereisen, Rhythmik im Kindergarten, Kreatives, Waldpädagogik, Trauerarbeit, Medienerziehung
Sonderpädagogik
Grundlagen, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Umgang mit Aggressionen, ADHD, Down-Syndrom, Praktisches
Arbeiten in Peergroups, Buchrezensionen (im Umfang von 100 Stunden)
Abschluss
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, ist eine Anwesenheit von mind. 90 % in jedem Gegenstand sowie die Erledigung aller Arbeitsaufträge erforderlich.
- Schriftliche Arbeit zu einem Fachthema
- Schriftliche Abschlussprüfung bestehend aus 45 Fragen
- Mündliche Prüfung vor einer Kommission: Präsentation der Arbeit und Fachgespräch
Kindernofallkurs

Der Informationsabend findet online statt
Informationen zu den technischen Voraussetzungen findet ihr HIER!
Für Fragen stehen wir wie immer gerne telefonisch unter 0463 / 509 509 zur Verfügung!
Ausführliche Informationen zu unserem Trainerinnen-Team finden Sie HIER.
Standort
Klagenfurt: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Karfreitstraße 6, 9020 Klagenfurt
werktags 13:00-18:00 Uhr