Kombi-Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft für Kindergarten, Hort und Krabbelstube

(ehemals Kombi-Lehrgang Kindergarten-, Hort- & Krabbelstubenhelfer*in)

Berufsbegleitend & Vollzeit
Höhere Chancen am Arbeitsmarkt
Umfassende Einsichten in pädagogisches Grundwissen

Wir bieten Präsenz- und Onlinekurse an!

Mit unseren Kursen können Sie in Oberösterreich beruflich tätig werden.
 

Einleitung

„Kinder zeichnen sich von Geburt an durch Wissensdurst und Freude am Lernen aus. Neugier, Kreativität und Spontaneität sind wichtige Antriebskräfte ihrer Entwicklung. Kinder verfügen über unterschiedliche Interessen, Begabungen und Bedürfnisse sowie über vielfältige Ausdrucksweisen und Kompetenzen. Jedes Kind durchläuft demnach eine einzigartige Bildungsbiografie. Es hat das Recht, in seiner Individualität respektiert zu werden und sich nach seinem eigenen Lern- und Lebensrhythmus zu entwickeln.“ (Auszug aus dem „Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich“)
Kinder haben das Recht auf die bestmögliche Betreuung. Um Kindern in Betreuungseinrichtungen die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige, körperliche und seelische Entwicklung zu ermöglichen, braucht es pädagogisch geschulte und sensibilisierte Fachkräfte.

Was bietet dieser Lehrgang?

Der Lehrgang zur Kindergarten-, Hort- & Krabbelstubenassistent*in vermittelt Ihnen bedeutsame Einsichten in pädagogisches Grundwissen. Dabei werden Sie theoretische Zusammenhänge der Erziehung und Bildung ebenso wie praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit Kindern bekommen. Durch die Lehrgangsinhalte soll einerseits ein differenziertes Bild der kindlichen Entwicklung und der kindlichen Bedürfnisse gezeichnet werden, das es Ihnen in der Praxis ermöglicht, bestmöglich auf Kinder einzugehen. Andererseits werden Sie aber auch Fertigkeiten und Kenntnisse über die Bereiche Kommunikation und Konfliktlösung sowie über rechtliche Grundlagen erwerben, damit Sie persönlich gestärkt in das spannende und verantwortungsvolle Feld der Kinderbetreuung treten können. Die Ausbildung ermöglicht die Arbeit in Oberösterreich als Krabbelstuben-, Kindergarten- & Horthelfer*in.

Die Ausbildung entspricht den Erfordernissen des § 2 (1) 10b OÖ. KBBG

Der Beruf des/der Kindergarten-, Hort- & Krabbelstubenassistent*in erfordert:

  • Erzieherische und kommunikative Fähigkeiten, Offenheit und Toleranz
  • Interesse und Freude an Kindern sowie Erziehungs- und Hausarbeit
  • Einfühlungsvermögen, Offenheit für menschliche ProblemeToleranz und Gesprächsbereitschaft mit Kindern und Erwachsenen
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Seelische und körperliche Gesundheit
  • Fähigkeit sich abzugrenzen und in Krisensituationen Hilfe in Anspruch zu nehmen
  • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung

Neu: 60 % Kurskosten-Förderung über das Bildungskonto des Landes OÖ möglich!

Vorteile

  • Kurze Ausbildungszeit
  • Integrierter Erste Hilfe Kurs
  • Kursabsolvierung in Vollzeit und berufsbegleitend möglich!
  • Verantwortungsvolles Arbeiten mit Kindern
  • Umfassende Einsichten in pädagogisches Grundwissen
  • Präsenz - & Onlinekurse

Lehrgangsumfang

Dieser Lehrgang umfasst 170 Unterrichtseinheiten (zuzüglich 60 Stunden Praktikum) und mind. 28 UE Selbststudium. Die unterschiedlichen Module umfassen - neben theoretischen Grundlagen - viele Beispiele aus dem Berufsfeld mit entsprechend praxisbezogenen Übungen. Um Ihnen die bestmögliche Grundlage für Ihre zukünftige Tätigkeit als Kindergarten-, Hort- & Krabbelstubenassistent*in zu bieten, erhalten Sie ein differenziertes Skript zu allen praktischen und theoretischen Lehrgangsinhalten.

Der Lehrgang sieht ein selbstständig zu organisierendes Praktikum (mind. 60 Stunden) vor, welches zur Hälfte in einem Kindergarten und zur Hälfte in einer Krabbelstube zu absolvieren ist. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz unterstützen wir Sie natürlich gerne. 

Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang zum/zur Kindergarten-, Hort- & Krabbelstubenassistent*in besteht inhaltlich aus unterschiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen, die Sie im Laufe der Ausbildung kennenlernen werden.

  • Pädagogik und Didaktik
  • Kommunikation und Konfliktlösung
  • Eltern und Teamarbeit
  • Kreativität in Didaktik und Bildungsarbeit
  • Organisatorische und rechtliche Belange
  • Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie
  • Integration
  • Praxis
  • Erste Hilfe und Ernährungslehre

Teilnahmevoraussetzungen

Wichtige Voraussetzungen sind persönliche Kernkompetenzen, wie z.B. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, Umsichtigkeit, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Eigenständigkeit.

Allgemeine Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Pflichtschulausbildung
  • Vollendung 18. Lebensjahr
  • Persönliches Kennenlernen mit der Lehrgangsleitung beim Informationsabend
  • Kennenlern-Schreiben:
    Verfassen Sie ein kleines Motivationsschreiben: Warum möchten Sie diese Ausbildung absolvieren? Haben Sie bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern? Was möchten Sie als Kindergarten-, Hort- und Krabbelstubenhelfer*in mit den Kindern erleben?


Die Unterrichtssprache unserer Lehrgänge ist Deutsch. Ist Ihre Muttersprache eine andere als Deutsch, empfehlen wir Ihnen in Ihrem eigenen Interesse sich vor Kursbeginn Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau anzueignen.

Uns ist es wichtig, dass Sie optimal von den Lehrinhalten profitieren können, denn Ihre Karriere liegt uns am Herzen.

An wen richtet sich dieser Lehrgang?

Dieser Lehrgang richtet sich an engagierte und pädagogisch interessierte Personen in Oberösterreich, die entweder gerne in einer oberösterreichischen Kinderbetreuungseinrichtung als AssistentIn (in Krabbelstube, Kindergarten oder Hort) tätig werden wollen oder bereits in einer solchen arbeiten und sich weiterbilden möchten. Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sind zwar für diese Ausbildung von Vorteil – aber keine zwingende Voraussetzung.

Berufsbild

Als Kindergarten-, Hort- & Krabbelstubenassistent*innen werden Sie Pädagog*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen (Krabbelstube, Kindergarten oder Hort) im Betreuungsalltag unterstützen und deren pädagogisches Konzept gemeinsam umsetzen: Sie arbeiten mit Kindern bis zum Schuleintritt, d.h. Sie spielen und singen mit ihnen, Sie fördern ihre Kreativität, lesen ihnen Geschichten vor, Sie helfen den Kindern in alltäglichen Situationen (z.B. motivieren und wecken ihre Neugierde, Sie sind Ansprechperson für ihre Wünsche und Sorgen.
In Ihren Zuständigkeitsbereich fallen hauswirtschaftliche Tätigkeiten, für welche Sie Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich der Hygienevorschriften in Betreuungseinrichtungen sowie der Thematik und Umsetzung einer gesunden Ernährung benötigen.
Damit sind Sie eine wichtige Bezugsperson und WegbegleiterIn für Kinder und deren Bedürfnisse und mit verantwortlich für das kindliche Wohlergehen in geistiger, seelischer und körperlicher Hinsicht. 

Anwesenheit

In den Lehrgängen des Bildungsforums besteht grundsätzlich durchgehende Anwesenheits- und Teilnahmepflicht. Um den Lehrgang erfolgreich mit einem Diplom abschließen zu können, müssen 80% des Lehrgangumfangs besucht werden. Das Modul Erste Hilfe muss zu 100% besucht werden. Wenn Sie die Anwesenheitspflicht von 80% nicht erfüllen, bekommen Sie selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung für die, von Ihnen absolvierten Module, aber kein Lehrgangsdiplom.

Abschluss

Institutsdiplom Kindergarten-, Hort- & Krabbelstubenhelfer*in

Prüfung

Der Prüfungsmodus des Lehrgangs Kindergarten-, Hort- & Krabbelstubenassist*in umfasst folgende Kriterien:

  • 1. Schriftlicher Test zur Überprüfung des Lehrstoffes. Die Themenfelder beziehen sich auf die einzelnen Module. Die überprüfende Person ist die Lehrgangsleitung. Für die schriftliche Abschlussprüfung steht den TeilnehmerInnen mindestens eine Unterrichtseinheit zur Verfügung.
  • 2. Fachgespräch zu den Themenfelder der einzelnen Module sowie Fallbeispiele zu den Lehrgangsinhalten und Reflexion des freiwillig organisierten Praktikums. Die überprüfende Person ist die Lehrgangsleitung. 
  • Informationsabend Pädagogische Assistenzkraft für Kindergarten, Hort & Krabbelstube

    Kostenlos, um Anmeldung wird gebeten!
    Jeder Infoabend ist sowohl für Information zum Einstieg in einen Vollzeit-, Online- oder berufsbegleitenden Kurs geeignet.

    • Online-Infoabend Oktober 2023 Online

      • Fr13. Okt ab 19:00
    • Online-Infoabend Dezember 2023 Online

      • Fr15. Dez ab 19:00
  • Kombi-Ausbildung Pädagogische Assistenzkraft für Kindergarten, Hort und Krabbelstube

    Termin auswählen -> Jetzt anmelden klicken -> Instruktionen im Warenkorb folgen

    • Onlinekurs - Berufsbegleitend - November Onlinekurs

      • KW 45
        Mo06.11.2023Mi03.01.202418:0022:15 Uhr
      Die genauen Kurstage finden Sie unter „Download“
    • Präsenzkurs - Vollzeit - Februar Präsenzkurs

      • KW 09
        Mo26.02.2024Fr19.04.202413:0018:00 Uhr
      Die genaueren Kurstage finden Sie unter "Download"

Standort

Linz: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch

Scharitzerstraße 1, 4020 Linz

Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:
Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;
Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr

Um die Karte zu starten musst du auf den unteren Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung der Karte Daten an Google übermittelt werden.

  • Öcert