Lehrgang zum Coach in Wien




Übersicht
Was bietet der Lehrgang?
Der Coaching-Lehrgang bietet Ihnen eine praxisorientierte Ausbildung auf höchstem Niveau. Sie erlernen und üben Fertigkeiten aus den Bereichen des klassischen, systemischen und NLP-Coachings und haben die Möglichkeit, Ihr Wissen im Rahmen der umfassenden Ausbildung praktisch umzusetzen und zu perfektionieren. Unser Coaching-Lehrgang richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten und/oder sich persönlich und fachlich weiter entwickeln möchten. Ob Sie TrainerIn, Führungskraft oder aktive/r Berater/in sind, der Coaching-Lehrgang bietet Ihnen das Wissen und die Erfahrung, um Ihren Horizont zu erweitern und zum Nutzen für Sie selbst und Ihre Kunden einzusetzen.
Unsere Kursräume sind top ausgestattet und unser Unterricht folgt dem Motto „Ein Maximum an Sicherheit und Normalität“. Ihre Gesundheit und Bildungsziele haben höchste Priorität für uns – dafür haben wir ein umfassendes Konzept erarbeitet.
Ihr Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert, wien-cert und CERT NÖ Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert.
ECTS-Punkte
Darüber hinaus ist der Lehrgang bei der Weiterbildungsakademie (wba) akkreditiert.
https://wba.or.at/de/bildungsangebote/970-diplomlehrgang-zum-coach.php
Unser Tipp: Buchen Sie unser Erfolgspackage! Sie erhalten zwei Ausbildungen (TrainerIn und Coach) zum attraktiven Packagepreis.
Vorteile
- Praxisorientierte Ausbildung
- Förderungen möglich
- Von der wba zur Anrechnung akkreditiert
- Berufsbegleitend & Vollzeit
- Bei WBA zur Anrechnung von ECTS akkreditiert
Inhalte
Teilnahmevoraussetzung
Mindestvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschule, Lehrabschluss oder ähnliches), Matura oder ein Studium und mind. 1 Jahr allgemeine Berufserfahrung. Mindestalter 21 Jahre.
Sie sollten auf jeden Fall überdurchschnittliches Interesse für das Thema, Engagement, soziale Kompetenz und Bereitschaft zur intensiven Selbstreflexion mitbringen.
Inhalte
BLOCK I: Coaching Skills
In diesen zwei Seminaren erwerben Sie Basis-Fertigkeiten für Ihre Zukunft als Coach.
1. Coaching Basics: Definition des Begriffes Coaching und Abgrenzung zu anderen Beratungsmodellen; Aufbau von Coachingprozess und Coachingsitzungen; Aufgaben von Coaches in den einzelnen Phasen der Beratung; Rolle des Coaches und der Coachees im Beratungsprozess; Umgang mit unterschiedlichen Kundentypen; Erste Interventionsmethoden und aktive Arbeit an wohlgeformten Prozess- und Sitzungszielen
2. Körpersprache & Kommunikation im Coaching: Zusammenhang Körpersprache und Kommunikation; Schärfen der Wahrnehmung; Erkennen verbaler und nonverbaler Signale und adäquate (Re)Aktion; Einbeziehung der Körpersprache, um besser auf Coachees eingehen zu können; Einsatz körpersprachlicher Signale zum Aufbau von Kontakt und Vertrauen; Analyse von Körpersprache durch Videotraining
BLOCK II: Coaching Tools
Dieser Block befasst sich mit Coaching- und Interventionsmethoden aus den verschiedensten Coachingbereichen. Ob systemische Intervention, NLP-Coaching oder provokative Ansätze, im Modul „Coaching Tools“ erlernen und üben Sie ein breites Spektrum an Interventionstechniken.
1. Systemisches Coaching: Systemischer Coaching-Ansatz; Systemische Beratungs-Settings; Lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken; Einbeziehung der individuellen Bezugssysteme der Coachees in Ihren Beratungsansatz; Live-Coaching mit Supervision; Übungen in Kleingruppen; Feedback und Reflexion
2. NLP Coaching: Herkunft und Geschichte des NLP; Grundannahmen und Grundhaltung; Interventionsrahmen im NLP; weitere Schärfung Ihrer Wahrnehmung; Individuell an Coachees angepasste Kommunikation; NLP-Fragetechnik; Erste NLP-Interventionen; Übungen in Kleingruppen und Live Coaching mit Supervision; Feedback und Reflexion
3. Konflikt Coaching: Einblick in die Welt der Business-Mediation; Eskalationsdynamik von Konflikten; Respektvoller Umgang mit emotionalen Zuständen; Deeskalation; Persönliche Abgrenzung als professionelle/r Berater/in; Fördern und Erzielen von Win-Win-Lösungen; Methoden und Interventionstechniken, um Konflikte zu deeskalieren und zu lösen; Live Coachings; Übungen in Kleingruppen, Feedback und Reflexion
BLOCK III: Coaching Excellence
Als angehende Coaches haben Sie im Rahmen der Ausbildung immer wieder die Möglichkeit, Ihr Wissen in die Praxis umzusetzen, die Inhalte und deren Umsetzung zu reflektieren und weitere Entwicklungspotenziale zu finden. Die drei Seminare des Moduls „Coaching Excellence“ bilden den Feinschliff Ihrer Ausbildung zum Coach. Praxisorientierung durch Anwendung des Gelernten und Coaching externer Kunden stehen im Mittelpunkt des 3. Moduls.
1. Systemische Intervention: Aktionsorientierter Themen-Workshop; Live Coachings und Absicherung durch Supervision; Erste Praxisschritte; Arbeiten mit weiterführenden systemischen Methoden wie zum Beispiel dem Systembrett; Anwendung; Feedback und Reflexion in Kleingruppen
2. NLP Intervention: Live Coachings; Übungen zur Steigerung der Präzision in der Arbeit; Anwendung von NLP-Fragetechnik; Tranceinduktion und Übungen; Veränderungen in Trance; Technik des Ankerns mit Übungen; Weitere Interventionstechniken; Sammeln von Praxiserfahrung durch viele Übungen mit Unterstützung; Feedback und Reflexion
3. Teamcoaching & -moderation: Erfolgreiche Teams und deren Zusammensetzung; Phasen der Teamentwicklung; Ihre Aufgaben als Coaches in der Veränderungsarbeit mit Gruppen und Teams; Veränderungsprozesse in Gruppen fördern und führen; Moderationsmethoden für Teams und Gruppen; Interventionsmethoden um mit Teams Blockaden und Phasen geringerer Arbeitsfähigkeit zu meistern; Aktive Anwendung von Teamcoaching- und Moderationstechniken in Gruppenarbeiten mit Feedback und Reflexion
Anmerkung: die Reihenfolge der Module kann variieren
Berufsbild
An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Lehrgang richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten und sich persönlich und fachlich weiter entwickeln möchten
Berufsbild
Coaching ist ein lösungs- und personenorientierter Beratungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt definiert ist. Die individuelle Beratung von Einzelpersonen, Gruppen oder Teams richtet sich auf die in der Arbeitswelt gestellten, fachlich-sachlichen und psychologisch-soziodynamischen Fragen oder Problemstellungen.
Im Rahmen der Gewerbeordnung gibt es in Österreich die Zuordnung von Coaching zum Gewerbe des Unternehmensberaters und zum Gewerbe des Lebens- und Sozialberaters. Das Berufsbild „Coaching“ ist nicht an formale Qualifikationen gebunden. Daher kann sich jede Person als „Coach“ bezeichnen, ohne gegen rechtliche Bestimmungen zu verstoßen.
Abschluss
Anwesenheitspflicht
In den Diplom-Lehrgängen des Bildungsforums besteht grundsätzlich durchgehend Anwesenheits- und Teilnahmepflicht. Wenn Sie die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, bekommen Sie selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung für die absolvierten Module, aber kein Lehrgangsdiplom. Wenn Sie mit Diplom abschließen möchten, sind Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht nur in begründeten Fällen und nur bis max. 20 % des gesamten Lehrgangsumfangs möglich.
Prüfung
Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Abgabe von zehn Prüfungsprotokollen über den Verlauf zehn (möglichst) verschiedener Coachee-Coachings.
Die Abschlussprüfung selbst umfasst die schriftliche Diplomarbeit und eine mündliche Prüfung mit Fachgesprächen sowie einem praktischen Teil (inkl. Live-Coachings). Nach positiver Absolvierung aller Elemente der Abschlussprüfung erfolgt die Diplomierung zum Coach.
Downloads
Trainer*innen
Die Trainer*innen des Lehrgangs zum Coach stellen sich vor.
Trainer*innen
Standort
Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:, Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;, Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr