Lerncoach

mit den Ausbildungsschwerpunkten Legasthenie/ LRS, Dyskalkulie sowie AD(H)S

 
 
 
 

Verbessern Sie jetzt nachhaltig das Leben von Kindern und Jugendlichen

Mit unserer Ausbildung unterstützen Sie die nächste Generation bei ihrer persönlichen Entwicklung und zeigen Kindern und Jugendlichen, dass Lernen Spaß machen kann!

Der wachsende Leistungsdruck der vergangenen Jahre oder die fehlende Motivation können Kindern und Jugendlichen ziemlich zusetzen. Sie möchten, dass Kinder und Jugendliche als Individuen mit ihren Stärken, Schwächen und Vorlieben wahrgenommen und gefördert werden? Das kann eine große Herausforderung sein, da der stetig wachsende Leistungsdruck nicht nur Kinder, sondern auch Eltern-Kind-Beziehungen belastet: In der Ausbildung zum Lerncoach erfahren Sie, wie Sie Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg nachhaltig und ganzheitlich unterstützen können.

Unsere Vision mit diesem Lehrgang ist, dass Kinder und Jugendliche wieder Spaß am Lernen haben und Bildung als Basis für ein gutes Leben erkennen.

Wir bieten Präsenz- und Onlinekurse

Wir bieten Ihnen 2 praxisorientierte Ausbildungsformate an, damit Sie den für Sie am besten zugeschnittenen Ausbildungsverlauf wählen können.

Berufsbegleitend in Präsenz mit flexiblem Einstieg
Sie wollen:

  • Eine kompakte Ausbildung vor Ort
  • Gerne zu uns in unsere Lehrräume in Wien kommen
  • Im gleichen Raum mit Ihren Kollegen und Kolleginnen sein

Dann ist unser berufsbegleitender Präsenzkurs genau der Richtige für Sie.

Berufsbegleitend Online-Lehrgang (100% Live-Unterricht) mit flexiblem Einstieg
Sie wollen:

  • Dann einsteigen, wenn es für Sie in Ihrem Terminkalender am besten passt
  • Gerne im Komfort Ihres Zuhauses lernen
  • Am Lehrgang teilnehmen, ohne nach Wien kommen zu müssen

Dann schließen Sie sich unserer Reise online an. Der Unterricht findet zu 100% live statt.

Unser flexibler Einstieg bietet Ihnen die Möglichkeit:

  • Dann zu beginnen, wenn es in Ihren Terminkalender passt
  • Immer wieder neue Teilnehmende kennenzulernen und Ihr Netzwerk zu erweitern
  • Aktiv an Ihrer Termingestaltung mitzuwirken

Ihr Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert und wien-cert Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert.

    Vorteile

    • Einblick in Lernprozesse
    • Theoretische und praktische Kompetenzen
    • Ideal als Zusatzqualifikation
    • Mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt

    Teilnahmevoraussetzung

    Dieser Lehrgang richtet sich an engagierte und pädagogisch interessierte Personen, die Kinder und Jugendliche gerne im Bereich ihrer Lern- und damit auch Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen möchten.

    Allgemeine Voraussetzungen

    • Positives Menschenbild
    • abgeschlossene Pflichtschulausbildung und vollendetes 18. Lebensjahr
    • Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen (wie etwa: Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, ein hohes Toleranz- und Geduldspotential, Empathie)

    Inhalte

    Was bietet der Lehrgang

    Innerhalb dieses Lehrgangs erlangen Sie theoretische und praktische Kompetenzen für die Begleitung individueller Lernprozesse. Mit dem erworbenen Wissen können Sie Kinder und Jugendliche unterstützen, ihr Potenzial bestmöglich zu nutzen und ihren Selbstwert zu stärken.

    Lehrgangsumfang

    Dieser Lehrgang umfasst 104 Unterrichtseinheiten (UE) und findet an 8 Wochenenden statt.

    Im Rahmen von freiwilligen Peergrouptreffen haben Sie die Möglichkeit sich vertiefend mit den Lehrgangsinhalten auseinanderzusetzen. Der Umfang wird im Diplom individuell vermerkt.

    Die unterschiedlichen Module umfassen neben theoretischen Grundlagen viele Beispiele aus der Praxis mit entsprechenden praxisbezogenen Übungen. Um Ihnen die bestmögliche Grundlage für Ihre zukünftige Tätigkeit als Lerncoach bieten zu können, stellen wir Unterlagen zu allen praktischen und theoretischen Lehrgangsinhalten zur Verfügung.

    Lehrgangsinhalte

    Das Kind im Mittelpunkt

    Jedes Kind ist einzigartig und dies sollte auch in ihrer Lernerfahrung verankert sein. Wie funktioniert Lernen überhaupt? Was der Magen für die Verdauung ist, ist das Gehirn für das Lernen. Wir wollen Ihnen einen Einblick in aktuelle neurobiologische Erkenntnisse geben, damit Sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch gehirngerechte Methoden das Lernen erleichtern können. 

    Wir setzen uns mit grundlegenden Fragen auseinander: Was hat die frühkindliche sensomotorische Entwicklung mit schulischem Lernerfolg zu tun? Wie wirken sich körperliche Voraussetzungen auf ein konzentriertes Lernen aus? Sie erfahren die Bedeutung des Zusammenspiels der Sinnessysteme für Lernen und Verhalten. Denn diese Fragen zu klären, verhilft zu mehr Sicherheit und ermöglicht den Zugang zu den eigenen Ressourcen des Kindes.

    Erfolgreiches Lerncoaching

    Erfolgserlebnisse stärken das Selbstwertgefühl und steigern das Selbstvertrauen. Auf dieser Grundlage stellt sich ein weiterer Lernerfolg mit Leichtigkeit ein. Für den Erfolg des Prozesses ist jedoch die Grundhaltung des Lerncoaches ausschlaggebend. In diesem Modul erlernen Sie, wie pädagogische Prozesse gelingen können, welche Haltung den Beziehungsaufbau fördern kann und warum wir uns mit der eigenen Lernbiografie auseinandersetzen sollten.

    Neben der Auseinandersetzung mit der Kraft der Sprache setzen Sie sich mit der Frage auseinander, wie sich Ihre Wortwahl auf den Selbstwert des Kindes auswirkt, wie Sie mit Eltern und Kindern Ziele realistisch formulieren und sie üben, konstruktives Feedback zu geben, welches sich positiv auf die Lernmotivation auswirken kann. Außerdem erarbeiten Sie, welche zentrale Rolle die Gestaltung einer optimalen Lernumgebung auf den Erfolg Ihres Schützlings hat. Denn dank einer effektiven Lernorganisation werden Lernende in die Lage versetzt, selbstgesetzte Lernziele auch eigenständig und eigenverantwortlich zu erreichen.

    Lernschwierigkeiten im Überblick (Abgrenzung Legasthenie – Dyskalkulie – AD(H)S und weitere Herausforderungen)

    Beim Lerncoaching geht es zwar zunächst darum, Konzentrationsblockaden ausfindig zu machen und zu benennen, dennoch stehen Diagnosen wie Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche und AD(H)S als Begriffe schnell mal im Raum, wenn ein Kind zuhause, im Kindergarten oder in der Schule auffällt. In diesem Modul erkunden Sie die Abgrenzung dieser Schlagwörter von allgemeinen Lernproblemen.

    Darüber hinaus erlernen Sie, welche Richtlinien für den Umgang mit Schüler*innen mit Lese-, Rechtschreib- und Rechen-Schwäche gelten und wer überhaupt testen und Gutachten erstellen darf.  

    Schwerpunkt Legasthenie/ Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)

    Lesen und Schreiben zählen zu den am häufigsten auftretenden Herausforderungen: es werden verhältnismäßig viele Rechtschreibfehler gemacht, ein flüssiges Lesen fällt schwer und das freie Schreiben löst ein Höchstmaß an Stress aus.
    Inhalt dieses Moduls ist das Erwerben von fundiertem Wissen zum Thema Lese- Rechtschreibschwäche, sowie das Unterscheiden von den Begriffen Legasthenie und LRS, dem Ergründen des Entwicklungsverlaufs und welche „typische“ Symptome es gibt. Sie lernen eine pädagogische Diagnostik, im Sinne einer umfassenden Förderdiagnostik, durchzuführen. In Workshops probieren Sie wirksame Methoden aus und erlernen, ein zielgerichtetes, ressourcen-orientiertes und individuelles Training zu gestalten.

    Schwerpunkt Dyskalkulie

    Das Ziel dieses Moduls ist der Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich Dyskalkulie, sowie welche Symptome und Fördermaßnahmen es gibt.  Sie beschäftigen sich mit den Problemen von Menschen im Umgang mit Zahlen, Zahlenräumen und Grundrechnungsarten. Eine genaue Analyse der Fehler und das gezielte Training mit unterschiedlichen Methoden ist dabei besonders wichtig. Viele praktische Übungen dienen dazu, Handlungskompetenzen zu erwerben um Ihre Schützlinge tatkräftig unterstützen zu können. Weiters zeigen Ihnen die aktuellen Zugänge Möglichkeiten auf, wie Sie über Training bereits im Vorschulalter einen Beitrag zur Prävention von Dyskalkulie leisten können.

    Schwerpunkt AD(H)S

    Der Umgang mit Menschen mit Aufmerksamkeitsdefiziten und/oder hyperaktivem Verhalten stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Benötigt wird ein spezielles pädagogisch-integratives Lern- und Förderangebot, das sich u. a. durch gezielte Anleitung, genaue Anweisung, mehr Strukturierung und vermehrte Rückmeldung auszeichnet.
    In diesem Modul erwerben Sie die notwendigen Grundlagen in Theorie und Praxis, um betroffenen Kindern bzw. Jugendlichen eine individuelle und professionelle Unterstützung zu bieten. Neben theoretischen Grundlagen bzgl. des Entstehens und des Erscheinungsbildes der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung erlernen Sie anhand von Fallbeispielen Verhaltensmerkmale zu erkennen, sowie das Kind bzw. den Jugendlichen in der Selbststeuerung zu unterstützen. Das geschieht durch das Generieren von positiven Zielen, das Formulieren zentraler Regeln und das Erarbeiten von strukturierenden Maßnahmen.

    Lerncoaching Tools: Aktivierung, Entspannung, Resilienz und mentale Stärke

    Motivation ist die Triebfeder für erfolgreiches Handeln. Sie setzt voraus, dass ein klares, lohnenswertes Ziel vorhanden ist. Der Anreiz zum Handeln kann von außen durch Belohnungen und Anerkennung gesteuert sein oder von innen durch eigenen Antrieb und Selbstmotivation. Gerade Letztere stärken das Selbstwertgefühl und die Autonomie langfristig und nachhaltig.
    In diesem Modul werden Sie sehr anwendungsorientiert arbeiten und erfahren, wie ein Kind in einen lernbereiten Zustand kommt. Welche Übungen Ihnen dabei helfen können, die zu Beginn des Lernens oft auftretenden Phasen mangelnder Konzentration und Motivation besser zu überwinden. Im Laufe des Lehrgangs erfahren sie an sich selbst unterschiedliche Methoden der Aktivierung und Entspannung. Auch mit dem Stress einer Prüfungssituation umzugehen kann und wird geübt werden. Mentale Strategien wie zum Beispiel der “Gelassenheitsanker“ verhelfen zusätzlich zu mehr Sicherheit im Umgang mit diesen als schwierig und belastend empfundenen Situationen.

    Fallbeispiele und Online Toolbox

    Im Lerncoaching werden Erfolgsstrategien bewusst gemacht und der Handlungsspielraum der Lernenden erweitert. Dieser ganzheitliche Ansatz beinhaltet ebenso praktische Übungen, wie er auch mentale Prozesse berücksichtigt. Der Methoden-Koffer, der beim Lerncoaching zur Verfügung steht, ermöglicht das Kennenlernen von neuen und effektiven Lernstrategien. In diesem Modul werden die schon erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen geübt und Ihr Methoden-Koffer um Online-Strategien erweitert.

    Berufsbild

    Als Lerncoach unterstützen Sie Kinder und Jugendliche im Bereich des Lernens. Sie erarbeiten für und mit den Kindern und Jugendlichen optimale Bewältigungsstrategien bei individuellen Lernschwierigkeiten. Es geht dabei nicht um eine Form der Nachhilfe eines konkreten Schulstoffes, sondern um die professionelle Begleitung und Förderung der individuellen Lernprozesse der SchülerInnen – mit dem Ziel einer emotionalen, kognitiven und motivationalen Stärkung der Kinder und Jugendlichen.

    Diese professionelle Unterstützung können Sie sowohl auf selbstständiger Basis als auch als Mitglied einer Praxisgemeinschaft oder als Zusatzqualifikation in Ihrem pädagogischen Grundberuf (Kindergarten, Hort, Volksschule, Mittelschule, AHS, BMHS) umsetzen und ausüben.

    Der Beruf des Lerncoaches mit den Ausbildungsschwerpunkten Legasthenie/ LRS, Dyskalkulie sowie AD(H)S für Kinder und Jugendliche erfordert:

    • Kommunikative Fähigkeiten, Offenheit und Toleranz
    • Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern sowie Beratungs- und Familienarbeit
    • Einfühlungsvermögen, Offenheit für menschliche Probleme
    • Gesprächsbereitschaft mit Kindern und Erwachsenen
    • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
    • Seelische und körperliche Gesundheit
    • Fähigkeit sich abzugrenzen und in Krisensituationen Hilfe in Anspruch zu nehmen
    • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung

    Abschluss

    Anwesenheit

    In den Lehrgängen des Bildungsforums besteht grundsätzlich durchgehende Anwesenheits- und Teilnahmepflicht. Um den Lehrgang erfolgreich mit einem Diplom abschließen zu können, müssen 80% des Lehrgangumfangs besucht worden sein.

    Wenn Sie die Anwesenheitspflicht von 80 % jedoch nicht erfüllen, bekommen Sie selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung für die von Ihnen absolvierten Module, aber kein Lehrgangsdiplom.

    Abschluss

    Diplomzertifizierung zum Lerncoach mit den Ausbildungsschwerpunkten Legasthenie/ LRS, Dyskalkulie sowie AD(H)S.

    Prüfung

    • 1. Die schriftliche Dokumentation eines Förderplans unter Einbeziehung der Lehrgangsinhalte
    • 2. Vorstellung des Förderplans vor einer Fachjury mit abschließender Diskussion im Rahmen eines Fachgesprächs.

    Trainer*innen

    Die Trainer*innen des Kurses Lerncoach stellen sich vor.

    • Mag.a Veronika Gindl
    • Dipl. Päd. Edith Hausleitner
    • Mag.a Anna Mikula
    • Mag.a Andrea Schuch-Brendel
    • Mag.a Katja Adlbrecht
    • Infoabend - Lerncoach (kostenlos)

      Dieser Informationsabend ist eine unverbindliche Veranstaltung, die Interessierten einen Gesamtüberblick über den Lehrgang bietet. Inhalte und TrainerInnen des Lehrgangs werden vorgestellt. Sie haben weiters die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Wir bitten Sie um Voranmeldung. Natürlich können Sie den Infoabend auch besuchen, wenn Sie bereits fix für den Lehrgang angemeldet sind.

      Terminänderungen und Irrtümer vorbehalten.

      • Juni 2023 Online

        • Do15. Jun 18:30 - 20:00
      • Juli 2023 Online

        • Mi05. Jul 18:30 - 20:00
    • Lerncoach mit den Ausbildungsschwerpunkten Legasthenie/ LRS, Dyskalkulie sowie AD(H)S - Präsenzkurs

      Termin auswählen -> Jetzt anmelden klicken -> Instruktionen im Warenkorb folgen

      • Juni 2023 - berufsbegleitend Präsenzkurs

        • Kurszeit
          Sa17.06.2023So05.11.202309:0015:00 Uhr Die genauen Kurstermine finden Sie im Bereich "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa11.11.202309:00 Uhr
      • Juli 2023 - berufsbegleitend Präsenzkurs

        • Kurszeit
          Sa08.07.2023So18.02.202409:0015:00 Uhr Die genauen Kurstermine finden Sie im Bereich "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa04.05.202409:00 Uhr
      • August 2023 - berufsbegleitend Präsenzkurs

        • Kurszeit
          Sa19.08.2023So18.02.202409:0015:00 Uhr Die genauen Kurszeiten finden Sie unter "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa04.05.202409:00 Uhr
      • September 2023 - berufsbegleitend Präsenzkurs

        • Kurszeit
          So17.09.2023So18.02.202409:0015:00 Uhr Die genauen Kurszeiten finden Sie unter "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa04.05.202409:00 Uhr
      • September 2023 - berufsbegleitend Präsenzkurs

        • Kurszeit
          Sa23.09.2023So14.04.202409:0015:00 Uhr Die genauen Kurszeiten finden Sie unter "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa04.05.202409:00 Uhr
    • Lerncoach mit den Ausbildungsschwerpunkten Legasthenie/ LRS, Dyskalkulie sowie AD(H)S - Onlinekurs

      Termin auswählen -> Jetzt anmelden klicken -> Instruktionen im Warenkorb folgen

      • Juni 2023 - berufsbegleitend Onlinekurs

        • Kurszeit
          Sa24.06.2023So03.12.202309:0015:00 Uhr Die genauen Kurstermine finden Sie im Bereich "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa22.06.202409:0015:00 Uhr
      • Juli 2023 - berufsbegleitend Onlinekurs

        • Kurszeit
          Sa15.07.2023So14.01.202409:0015:00 Uhr Die genauen Kurstermine finden Sie im Bereich "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa22.06.202409:00 Uhr
      • August 2023 - berufsbegleitend Onlinekurs

        • Kurszeit
          Sa26.08.2023So18.02.202409:0015:00 Uhr Die genauen Kurszeiten finden Sie unter "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa22.06.202409:00 Uhr
      • Oktober 2023 - berufsbegleitend Onlinekurs

        • Kurszeit
          So08.10.2023So26.05.202409:0015:00 Uhr Die genauern Kurszeiten finden Sie unter "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa22.06.202409:00 Uhr
      • Oktober 2023 - berufsbegleitend Onlinekurs

        • Kurszeit
          Sa14.10.2023So26.05.202409:0015:00 Uhr Die genauern Kurszeiten finden Sie unter "Download".
        • Prüfungsworkshop
          Sa22.06.202409:00 Uhr

    Trainer*innen

    • Mag.a Veronika Gindl
    • Dipl. Päd. Edith Hausleitner
    • Mag.a Anna Mikula
    • Mag.a Andrea Schuch-Brendel
    • Mag.a Katja Adlbrecht

    Standort

    Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch

    Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien

    Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:
    Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;
    Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr

    Um die Karte zu starten musst du auf den unteren Link klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung der Karte Daten an Google übermittelt werden.

    • Öcert
    • WAFF
    • wiencert