Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen

Übersicht
Unser Lehrgang "Ausbildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen" bereitet optimal auf die Anforderungen in Kinderbetreuungseinrichtungen (wie z.B. Kindergärten, Kinderkrippen oder Horte) vor und bietet eine umfassende Ausbildung und Qualifizierung nach Vorgaben des Landes Tirol. Das richtige Verhalten, die Reflexion und das notwendige Hintergrundwissen für die tagtägliche Praxis stehen dabei klar im Vordergrund.
In den insgesamt 200 Stunden Praktikum (welches von Ihnen selbst zu organisieren ist), die für den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses verpflichtend sind, kann das Erlernte umgesetzt und neue Erfahrungen gesammelt werden.
Inkludiert ist darüber hinaus eine Praxis-Reflexion sowie ein Erste-Hilfe-Kurs für (Klein-)Kindernotfälle (Abschluss mit Zertifikat des Roten Kreuz Österreich), beides im Umfang von 16 EH.
KIGA Summer School
... mit dem Bildungsforum Innsbruck in nur 2 Monaten zum Traumjob!
Im Juli startet zum ersten Mal unser neuer Qualifizierungslehrgang "Intensivkurs Vollzeit". Orientiere dich über den Sommer neu und steige schon mit Anfang September in den Beruf der Kindergartenassistenzkraft ein.
Was dich in diesen 2 Monaten erwartet:
- Kurszeiten Montag bis Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
- Mittagspause von 13:00 - 14:00 Uhr
- intensive Betreuung
- interessante Kursinhalte
- Erste-Hilfe-Kurse speziell für Kindernotfälle (3 Freitage)
- optimale Vorbereitung auf den Arbeitsalltag
- Trainer:innen mit Praxiserfahrung
Das Bildungsforum-Team begleitet dich auf jedem Schritt.
Kursprofil
Kursumfang & Aufbau
14-wöchiger Abendkurs bzw. 18-wöchiger Wochenendkurs mit 251 Übungseinheiten Präsenz-Kurs, ca. 30 Stunden Selbststudium und 16 Übungseinheiten Praxisreflexion. Zusätzlich muss ein Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden in einer Kinderbetreuungseinrichtung absolviert werden.
Der Kurs besteht aus dem Basislehrgang im Gesamtumfang von 231 Unterrichtseinheiten und einem frei wählbaren Vertiefungsmodul (Früherziehung und/oder Horterziehung) im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten.
Bewerbungsprozedere:
Für den Kursbesuch bzw. für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
Zu Kursbeginn:
- Pflichtschulabschluss
- Mindestalter 18 Jahre
- Gute Beherrschung der deutschen Sprache (mind. B1 - bei Bedarf ist ein
Auswahlgespräch bzw. ein Spracheinstufungstest erforderlich) - Bereitschaft zum selbstständigen Wissenserwerb durch einschlägige Literatur
Für eine erfolgreiche Anmeldung benötigen wir folgende Nachweise von Ihnen:
- Motivationsschreiben für den Lehrgang (Vorlage zum Download auf unserer Webseite bzw. per Mail auf Anfrage)
- Einen Nachweis über Ihre höchste abgeschlossene Ausbildung
- Eine Kopie bzw. ein Scan eines amtlichen Lichtbildausweises
- Falls Sie keine deutschsprachige Schulbildung nachweisen können und Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, benötigen wir einen Nachweis über Ihr Sprachniveau mind. auf B1
Eine genaue Auflistung der Module und Lehrgangsinhalte finden Sie im Download-Bereich unter "Infobroschüre: Lehrgangsinhalte".
Förderungen
Für dieses Angebot ist entweder die Beantragung einer Update-Förderung oder des Weiterbildungsbonus Tirol möglich.
Eine genaue Einführung in die Fördermöglichkeiten können Sie im Download-Bereich unter "Infobroschüre: Organisation & Fördermöglichkeiten".
Update-Förderung: Bildungsgeld Update
Mit Einberechnung dieser Förderung betragen die Kurskosten ca. € 950
Weiterbildungsbonus Tirol: Weiterbildungsbonus Tirol
Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Ausbildungskosten in vielen Fällen steuerlich absetzbar sind als Werbungskosten (für ArbeitnehmerInnen im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung) bzw. als Betriebsausgaben (für Selbstständige im Rahmen der Steuererklärung).
Weiterbildungen
Lernen lehren – Lerncoaching mit Kindern und Jugendlichen
Das Bildungsprogramm „Lernen lehren – Lerncoaching für Kinder und Jugendliche“ hat zum Ziel, Personen, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg begleiten und unterstützen einen fundierten fachlichen Input durch ExpertInnen zu vermitteln und somit eine professionelle Lernbegleitung zu ermöglichen.
Lehr- & Lernziele:
- Grundlagenwissen zu Gedächtnis & Lernen sowie zu den Lernphasen werden erlernt.
- Es werden unterschiedliche Lerntechniken, Mittel & Methoden sowie die Lerntypen angewandt vermittelt und diskutiert.
- Die TeilnehmerInnen werden für das Erkennen von Lerndefiziten sensibilisiert und trainiert und in die adäquate Intervention eingeführt (Vermittlung für Diagnostik & Therapie)
- Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Eltern (Erziehungsberechtigten o. e. Bezugsperson) sowie Formen der Elternarbeit werden erarbeitet.
- Die TeilnehmerInnen bekommen didaktisches Wissen zur Förderung der Deutschkenntnisse der Kinder und Jugendlichen vermittelt.
- Die TeilnehmerInnen bekommen didaktisches Wissen zur Förderung der Mathematikkenntnisse der Kinder und Jugendlichen vermittelt.
- Die TeilnehmerInnen bekommen didaktisches Wissen zur Förderung der Englischkenntnisse der Kinder und Jugendlichen vermittelt.
Dieses Bildungsprogramm richtet sich an:
- Nachhilfe-LehrerInnen
- HortpädagogInnen
- HausübungsbetreuerInnen
- Tagesmütter/ Tagesväter
- Eltern, Großeltern, Geschwister
- weitere engagierte Bezugspersonen
Wahrnehmungsförderung im Kindesalter
Das Bildungsprogramm „Wahrnehmungsförderung im Kindesalter“ hat die Vermittlung fachlich wie praktisch fundierten Wissens zur sensorischen Integration und deren Förderung im Kindesalter zum Ziel, um eine professionelle und individuelle Entwicklungsbegleitung für ALLE Kinder zu ermöglichen.
Durch das erworbene Wissen können Sie Lernprozesse der Kinder individuell begleiten und die Stärken und Defizite in der Wahrnehmung des jeweiligen Kindes besser erkennen und fördern.
Lehr- & Lernziele:
- Grundlagenwissen zur sensorischen Integration & Verarbeitungsstörungen wird erworben.
- Das Wahrnehmungshaus nach Ute Junge wird erarbeitet, um das Zusammenspiel aller Sinne zu verstehen.
- Die Wahrnehmung des eigenen Körpers wird als Voraussetzung für die weitere Entwicklung erarbeitet.
- Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie die Basissinne der Kinder stimulieren und fördern können (basale Stimulation).
- Die TeilnehmerInnen erfahren Methoden zur Beobachtung.
- Die TeilnehmerInnen lernen Mittel und Methoden zur Förderung der Wahrnehmungsleistung der Kinder kennen.
- Der Einsatz der Beobachtung und der Wahrnehmungsförderung in pädagogischen und psychosozialen Einrichtungen wird didaktisch erarbeitet.
- Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Eltern (Erziehungsberechtigten o. e. Bezugsperson) wird erarbeitet.
Dieses Bildungsprogramm richtet sich an:
- PädagogInnen
- PsychologInnen
- Assistenzkräfte in päd. Einrichtungen
- gerne auch interessierte Eltern, Geschwister, usw.
Ergotherapeutische Praxis „Hautnah“
Das Bildungsprogramm „Ergotherapeutische Praxis „Hautnah“ – Wahrnehmungs-förderung Be-greifen“ hat zum Ziel, die TeilnehmerInnen durch das aktive Erleben von Fördermaßnahmen und das „Be-greifen“ der Fördermaterialien für eine professionelle und individuelle Wahrnehmungsförderung der Kinder zu sensibilisieren.
Durch das „hautnah“ erworbene Praxis-Wissen können Sie Förder- bzw. Lernprozesse der Kinder individuell begleiten und leiten sowie die Stärken und Defizite in der Wahrnehmung des jeweiligen Kindes besser erkennen, verstehen und fördern.
Lehr- & Lernziele:
- Grundlagenwissen zur sensorischen Integration & Verarbeitungsstörungen wird praxisnah vermittelt und angewandt erworben.
- Das Zusammenspiel aller Sinne wird in der Selbsterfahrung verstanden.
- Angebote zur Wahrnehmungsförderung des (kindlichen) Körpers werden vermittelt und erprobt.
- Die TeilnehmerInnen lernen in angewandter Form, wie sie die Basissinne der Kinder stimulieren und fördern können (basale Stimulation).
- Die TeilnehmerInnen erfahren Methoden zur Beobachtung und individueller Reizsetzung.
- Die TeilnehmerInnen lernen Mittel und Methoden zur Förderung der Wahrnehmungsleistung der Kinder kennen und können diese aufgrund der Selbsterfahrung individuell anbieten/einsetzen.
- Wichtige Inputs/Faktoren/Aspekte zur achtsamen sowie sensiblen Durchführung und Beobachtung in der Wahrnehmungsförderung werden angewandt vermittelt.
Dieses Bildungsprogramm richtet sich an:
- PädagogInnen
- PsychologInnen, LogopädInnen
- Assistenzkräfte in päd. Einrichtungen
- gerne auch interessierte Eltern, Geschwister, usw.
- Tagesmütter/ Tagesväter
- weitere engagierte Bezugspersonen
Bewusste Ernährung von klein auf - "Lecker - Schmecker"
Eine bewusste und ausgewogene Ernährung ist die Basis unserer Gesundheit. Und es liegt an uns, den Kindern ein gesundes Ernährungsverhalten/Essverhalten vorzuleben.
Das Bildungsprogramm „Bewusste Ernährung von klein auf“ soll die TeilnehmerInnen für ihre Vorbildwirkung sensibilisieren und Instrumente für eine (alters-) adäquate Gestaltung der Ernährung (Essen & Trinken) bieten.
Aufbauend auf den praxisnah vermittelten ernährungstechnologischen Grundlagen werden auch Herausforderungen (individuelle Bedürfnisse, Lebensmittelunverträglichkeiten, Essstörungen, schwache Gesichtsmotorik) in der Umsetzung der ausgewogenen Ernährung bearbeitet und intensiv diskutiert.
Lehr- & Lernziele:
- Ernährungstechnologisches Grundlagenwissen wird praxisnah vermittelt und die TeilnehmerInnen erfahren was es heißt sich „ausgewogen“ zu ernähren.
- Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in das „soziale Lernen“ (Psychologie) in Bezug auf das Essverhalten.
- Neben der theoretischen Wissensvermittlung werden den TeilnehmerInnen Instrumente (Mittel & Methoden) für eine (alters-) adäquate Gestaltung der Ernährung (Essen & Trinken) vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
- Die TeilnehmerInnen erfahren Interventionsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Herausforderungen wie z.B.:
- Individuellen Bedürfnissen,
- Lebensmittelunverträglichkeiten und/oder Allergien,
- Essstörungen,
- Schwacher Gesichtsmotorik, etc.
- Die TeilnehmerInnen werden auf ihre Vorbildwirkung sensibilisiert, können ihr eigenes Ernährungsverhalten reflektieren und dadurch in der Entwicklungsbegleitung der zu betreuenden Kindern ein Bewusstsein für einen ausgewogenen und gesunden Umgang mit Lebensmitteln weitergeben und stärken.
Dieses Bildungsprogramm richtet sich an:
- PädagogInnen
- Assistenzkräfte in päd. Einrichtungen
- gerne auch interessierte Eltern, Geschwister, usw.
- Tagesmütter/ Tagesväter
- weitere engagierte Bezugspersonen
Yoga für/mit Kindern – bewusst leben und bewegen von klein auf
Das Bildungsprogramm „Yoga für/mit Kindern – bewusst leben und bewegen von klein auf“ soll die TeilnehmerInnen durch das Wechselspiel von fundierten theoretischen Inputs sowie durch das aktive Selbst-Erleben von Yoga-Übungen (für Kinder) für eine bewusste Lebens- und Bewegungsgestaltung sensibilisieren.
Durch das durch Selbsterfahrung und Theorieinputs erworbene Praxis-Wissen können Sie Kindern individuelle Bewegungsangebote bieten und ihnen eine bewusste Lebens- und Bewegungsgestaltung vorleben.
Lehr- & Lernziele:
- Die TeilnehmerInnen erfahren welche positiven Auswirkungen Yoga für Kinder mit sich bringt und wie sich Yoga auf die Lebensgestaltung des Kindes auswirken kann.
- Die TeilnehmerInnen bekommen Kenntnisse über die physiologischen Benefits von Kinderyoga (Kräftigung der Muskulatur, Stabilität und Flexibilität der Wirbelsäule, Förderung der Haltung, etc.) vermittelt.
- Die TeilnehmerInnen bekommen Kennnisse über die (entwicklungs-) psychologischen Benefits von Kinderyoga (Stärkung des Selbstvertrauens, Förderung der inneren Ruhe, Entwickeln des Selbstbewusstseins und Körperbewusstseins, Förderung der Kreativität, Abbau von Ängsten und Blockaden, Verbesserung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung sowie positive Auswirkungen auf das soziale Verhalten und Miteinander, ect.)
- Die TeilnehmerInnen bekommen Ideen und Erfahrungen zur praktischen Umsetzung von Kinderyoga präsentiert.
- Das Programm zeichnet sich durch die Selbsterfahrung aus. Die TeilnehmerInnen erfahren „YOGA“ durch geleitete Kinder-Yoga Einheiten (sowie Einheiten für Erwachsene).
- Durch das Selbst-Erfahren und Selbst-Leben sind die TeilnehmerInnen in der Lage den Kindern die Welt des Yoga vorzuleben.
Dieses Bildungsprogramm richtet sich an:
- PädagogInnen
- PsychologInnen, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen
- Assistenzkräfte in päd. Einrichtungen
- gerne auch interessierte Eltern, Geschwister, usw.
- weitere engagierte Bezugspersonen
Standort
Innsbruck: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Maria Theresien Straße 40, 6020 Innsbruck
Bürozeiten (werktags): Mo bis Do von 10:00 - 16:00 Uhr, Fr von 10:00 - 13:00
In den Schulferien: Mo bis Fr von 08:30 - 13:00 Uhr
Außerdem können Sie uns noch jeweils bis 17:30 Uhr telefonisch erreichen.