Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen

Übersicht
Unser Lehrgang "Ausbildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen" bereitet optimal auf die Anforderungen in Kinderbetreuungseinrichtungen (wie z.B. Kindergärten, Kinderkrippen oder Horte) vor und bietet eine umfassende Ausbildung und Qualifizierung nach Vorgaben des Landes Tirol. Das richtige Verhalten, die Reflexion und das notwendige Hintergrundwissen für die tagtägliche Praxis stehen dabei klar im Vordergrund.
In den insgesamt 200 Stunden Praktikum (welches von Ihnen selbst zu organisieren ist), die für den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses verpflichtend sind, kann das Erlernte umgesetzt und neue Erfahrungen gesammelt werden.
Inkludiert ist darüber hinaus eine Praxis-Reflexion sowie ein Erste-Hilfe-Kurs für (Klein-)Kindernotfälle (Abschluss mit Zertifikat des Roten Kreuz Österreich), beides im Umfang von 16 EH.
KIGA Summer School
... mit dem Bildungsforum Innsbruck in nur 2 Monaten zum Traumjob!
Im Juli startet zum ersten Mal unser neuer Qualifizierungslehrgang "Intensivkurs Vollzeit". Orientiere dich über den Sommer neu und steige schon mit Anfang September in den Beruf der Kindergartenassistenzkraft ein.
Was dich in diesen 2 Monaten erwartet:
- Kurszeiten Montag bis Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
- Mittagspause von 13:00 - 14:00 Uhr
- intensive Betreuung
- interessante Kursinhalte
- Erste-Hilfe-Kurse speziell für Kindernotfälle (3 Freitage)
- optimale Vorbereitung auf den Arbeitsalltag
- Trainer:innen mit Praxiserfahrung
Das Bildungsforum-Team begleitet dich auf jedem Schritt.
Kursprofil
Kursumfang & Aufbau
14-wöchiger Abendkurs bzw. 18-wöchiger Wochenendkurs mit 251 Übungseinheiten Präsenz-Kurs, ca. 30 Stunden Selbststudium und 16 Übungseinheiten Praxisreflexion. Zusätzlich muss ein Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden in einer Kinderbetreuungseinrichtung absolviert werden.
Der Kurs besteht aus dem Basislehrgang im Gesamtumfang von 231 Unterrichtseinheiten und einem frei wählbaren Vertiefungsmodul (Früherziehung und/oder Horterziehung) im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten.
Bewerbungsprozedere:
Für den Kursbesuch bzw. für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
Zu Kursbeginn:
- Pflichtschulabschluss
- Mindestalter 18 Jahre
- Gute Beherrschung der deutschen Sprache (mind. B1 - bei Bedarf ist ein
Auswahlgespräch bzw. ein Spracheinstufungstest erforderlich) - Bereitschaft zum selbstständigen Wissenserwerb durch einschlägige Literatur
Für eine erfolgreiche Anmeldung benötigen wir folgende Nachweise von Ihnen:
- Motivationsschreiben für den Lehrgang (Vorlage zum Download auf unserer Webseite bzw. per Mail auf Anfrage)
- Einen Nachweis über Ihre höchste abgeschlossene Ausbildung
- Eine Kopie bzw. ein Scan eines amtlichen Lichtbildausweises
- Falls Sie keine deutschsprachige Schulbildung nachweisen können und Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, benötigen wir einen Nachweis über Ihr Sprachniveau mind. auf B1
Eine genaue Auflistung der Module und Lehrgangsinhalte finden Sie im Download-Bereich unter "Infobroschüre: Lehrgangsinhalte".
Förderungen
Für dieses Angebot ist entweder die Beantragung einer Update-Förderung oder des Weiterbildungsbonus Tirol möglich.
Eine genaue Einführung in die Fördermöglichkeiten können Sie im Download-Bereich unter "Infobroschüre: Organisation & Fördermöglichkeiten".
Update-Förderung: Bildungsgeld Update
Mit Einberechnung dieser Förderung betragen die Kurskosten ca. € 950
Weiterbildungsbonus Tirol: Weiterbildungsbonus Tirol
!!ACHTUNG!! Die folgende Sonderregelung für den Weiterbildungsbonus ist für alle Teilnehmer:innen interessant (siehe Einkommensgrenze)!
Weiterbildungsbonus Tirol Sonderprogramm: Sonderprogramm_Weiterbildungsbonus_.pdf
Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Ausbildungskosten in vielen Fällen steuerlich absetzbar sind als Werbungskosten (für ArbeitnehmerInnen im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung) bzw. als Betriebsausgaben (für Selbstständige im Rahmen der Steuererklärung).
Standort
Innsbruck: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Maria Theresien Straße 40, 6020 Innsbruck
Bürozeiten (werktags): Mo bis Do von 08:30 - 18:00 Uhr, Fr von 08:30 - 16:00
In den Schulferien: Mo bis Fr von 08:30 - 13:00 Uhr
Außerdem können Sie uns noch jeweils bis 17:30 Uhr telefonisch erreichen.