Lehrgang zum/zur Mental- und Resilienztrainer*in - Präsenz- und Onlinekurse



Übersicht
Sie arbeiten bereits als Trainer*in, Coach*in, Berater*in oder wollen Ihr Team stärken und unterstützen, dann erwerben Sie in diesem Lehrgang Grundlagenwissen rund um die Themen Resilienz, Mentaltraining, Stressmanagement und Achtsamkeit.
Erfahren Sie Ihren eigenen Resilienz Status und wie Sie Ihre persönliche Widerstandskraft aktivieren können um Ihre Klienten/ Klientinnen bestmöglich in deren Prozessen begleiten zu können.
Der Lehrgang stattet Sie mit einer Vielzahl an Werkzeugen aus, die Sie befähigen Ihre Teilnehmer*innen zu stärken, während sie starre Muster lösen, Zwänge ablegen, verstecktes Potenzial aktivieren und nachhaltig zu sich selbst, ihrer Lebensfreude und Lebenskraft finden.
Vorteile
- Kostenloser Infoabend!
- Förderungen möglich
- Monatlicher Einstieg möglich!
- Präsenz - & Onlinekurse
- Top Preis-Leistungsverhältnis
- Beratungsgespräch persönlich, telefonisch, oder per Video möglich
Teilnahmevoraussetzung
Für den Diplomlehrgang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. gleichwertig anerkannte Ausbildung oder Matura bzw. höherwertige Ausbildungen oder gleichwertige Berufserfahrung im Ausmaß von 4 Jahren mit mindestens 20 Wochenstunden von Nöten. Vorausgesetzt wird, dass die Lernenden die Bereitschaft haben, sich auf einen Selbsterfahrungsprozess einzulassen und eigene Muster und Haltungen zu hinterfragen.
Weitere Grundvoraussetzungen für diesen Lehrgang sind:
- Psychische Stabilität und mentale Belastbarkeit
- Allgemeine Trainingsausbildung (empfohlen)
- Trainingspraxis (empfohlen)
- Besuch des Informationsabends (empfohlen)
Online-Lehrgang: zusätzliche Voraussetzungen
- PC/ Laptop mit Kamera und Mikrofon
- Stabiler Internetzugang
Inhalte
Grundlagen für erfolgreiche Trainings
Die moderne Trainingslandschaft fordert neben der fachlichen Kompetenz auch zunehmend soziale Fähigkeiten und ein Höchstmaß an Begeisterung und Engagement. In diesem Seminar bekommen Sie die nötigen Werkzeuge, um ein ansprechendes Trainingsdesign mit gezieltem Spannungsbogen zu entwickeln. Nebst einer Vielzahl an Übungen als Gestaltungselemente erfolgreicher Seminare, den Werkzeugen zur guten Führung von Gruppen und die Kompetenz, ein modernes Training zu konzipieren und zu verkaufen, bekommen Sie auch viele praktische Tipps und Tricks unserer erfahrenen Trainerinnen und Trainer.
Ansätze der Resilienz & des Mental Trainings
Zu Beginn des Fernstudiums werden Sie in die Grundlagen des Resilienz und Mental Trainings eingeführt. Hierbei werden die geistigen Gesetze sowie Anwendungsfelder und die Wirkungsweise dieses Trainings erläutert. Im Verlauf der Ausbildung erlernen Sie Entspannungstechniken, Zielformulierungen und Zielprogrammierungen sowie Visualisierungstechniken. Eine entscheidende Fähigkeit einer Mentaltrainerin bzw. eines Mentaltrainers ist das Erkennen und Auflösen von mentalen Blockaden, welches selbstverständlich auch Teil der Ausbildung ist. In diesem Modul werden Ihnen die verschiedenen Herangehensweisen an das Thema Resilienz und Mental Training anhand von vielen praktischen Beispielen und Übungen nähergebracht.
Wiener Resilienz Modell
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Individuums oder eines sozialen Systems, trotz vorliegender Risikofaktoren anhand protektiver Ressourcen negative Konsequenzen zu vermeiden oder auch die eigene Belastbarkeit nach Rückschlägen wiederherzustellen. In diesem Modul lernen Sie dazu die 9 Ressourcen des salutogenetischen Modells der Wiener Resilienz kennen und diese in ihre Trainings einzubauen. Lernziel ist hierbei, anhand der eigenen Erfahrung und des fachlichen Inputs passende Methoden zur Stärkung bspw. der Selbstwirksamkeit, der Empathie oder der sozialen Netzwerke zu entwickeln.
Achtsamkeit & Embodiment als Erfolgsfaktor
Mit Hilfe der Achtsamkeit erlernen Sie, die eigenen Gedanken, Gefühle, den Körper oder das Umfeld urteilsfrei wahrzunehmen. Dadurch wird die unwillkürliche Reaktion des Körpers auf die mentalen Vorgänge unterbrochen und durch gezielte Embodiment-Übungen positiv beeinflusst. Anhand von Übung und Reflexion können Sie ein Verständnis für den Zusammenhang von Körper und Psyche und den gezielten Einsatz im Mentaltraining entwickeln.
Glaubenssätze und Affirmationen
Ein Glaubenssatz ist eine Erfahrung oder eine Überzeugung, die sich durch Wiederholung immer tiefer eingräbt und zum Muster oder zur Regel wird. Resilienz und mentale Kraft hängen eng mit den eigenen Glaubenssätzen zusammen – ein „das schaff ich nicht“ lässt Hindernisse von Beginn an unüberwindbar scheinen. Dieses Modul widmet sich der Auflösung hinderlicher Glaubenssätze und der Etablierung von Affirmationen (förderliche Glaubenssätze). Mit Hilfe verschiedener Methoden entwickeln Sie die Basis des Erfolgs des effektiven Mentaltrainings.
Profi-Workshops: Führen und steuern von Gesprächen (inkl. Online & interkulturelle Settings)
In Trainingskontexten ist eine der größeren Herausforderungen, die richtigen Worte und den richtigen Ton zu treffen, besonders in unserer diversen Gesellschaft. In diesem Modul entwickeln Sie Kommunikationskompetenzen für Ihren beruflichen Alltag und für die unterschiedlichsten Settings. Sie sensibilisieren sich für interkulturelle Dynamiken und die daraus resultierenden Herangehensweisen Ihrer Klienten und Klientinnen. Ein starker Fokus wird auch auf verschiedene Gesprächssituationen, z.B. Online versus Präsenz, gelegt, damit Sie souverän auftreten und zielführende Gespräche führen können. Sie lernen, effektiv und zielgerichtet zu kommunizieren und bekommen Techniken zur Steuerung und Lenkung von Gesprächen an die Hand.
Profi-Workshop: In jeder Krise steckt eine Chance
Ausgangspunkt für das Mentaltraining in der Praxis ist eine detaillierte Beschreibung der momentanen Situation, eine Analyse des Ist-Zustandes. Damit unmittelbar verknüpft ist eine möglichst exakte Definierung des Ziels, das man erreichen möchte. Krisen als Ausnahmezustände zeigen uns das Ausmaß unserer Resilienz und eröffnen uns unser Entwicklungspotential. Indem Sie dieses gezielt aufdecken und die darin blockierte Kreativität und Kraft nutzen lernen, setzen Sie Mental Training als effizientes Werkzeug ein, um den gewünschten Soll-Zustand zu erreichen.
Profi-Workshop: Interventionen im Resilienz & Mental Training
Durch lösungsorientierte und geplante Eingriffe – sogenannte Interventionen – können wir hinderliche Muster unseres Unterbewusstseins aktiv beeinflussen. Wer weiß, was er im entscheidenden Moment zu tun hat und dies auch bewusst einsetzen kann, steht Herausforderungen kraftvoll und selbstbewusst gegenüber. In diesem Profi-Workshop bekommen Sie lösungsorientierte und zielgerichtete Tools in die Hand, um den Teilnehmenden Ihrer Trainings ihre verborgenen Blockaden und Muster ins Bewusstsein zu bringen und ihnen zu helfen, ihre eigene Resilienz und mentale Stärke erfolgreich zu entwickeln.
Downloads
Berufsbild
Als Mental- und Resilienz Trainer/ Trainerin vermitteln Sie Wissen und Techniken in den Themenbereichen mentale Stärke, Resilienz, Achtsamkeit und Stressprävention um Ihre Teilnehmer*innen darin zu unterstützen ihre eigene innere Stärke und Widerstandkraft zu festigen.
Mental- und Resilienz Training, egal ob in Einzel- oder Teamsetting durchgeführt, entzieht sich dem Anwendungsbereich der Gewerbeordnung und kann als neue Selbstständige/ neuer Selbstständiger ausgeführt werden.
Trainer*innen in diesem Bereich dürfen selbstständig Unterricht, Seminare, Vorträge, Workshops, Lehrveranstaltungen und natürlich Trainings durchführen. Hierfür ist es unerheblich, ob Sie mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten.
Das Anpassen der Lehrinhalte nach Kundenwunsch, sowie die Beantwortung individueller Fragen aus vorhandenen Modulen ist gestattet.
Abschluss
Anwesenheitspflicht
In den Diplom-Lehrgängen des Bildungsforums besteht grundsätzlich durchgehend Anwesenheits- und Teilnahmepflicht. Wenn Sie die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, bekommen Sie selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung für die absolvierten Module, aber kein Lehrgangsdiplom.
Wenn Sie mit Diplom abschließen möchten, sind Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht bis max. 20 % des gesamten Lehrgangsumfangs möglich.
Prüfung
Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Abgabe von der Praxisarbeit.
Die Abschlussprüfung selbst umfasst die schriftliche Diplomarbeit und eine mündliche Prüfung mit Fachgesprächen sowie einem praktischen Teil. Nach positiver Absolvierung aller Elemente der Abschlussprüfung erfolgt die Diplomierung zum/zur Mental- und Resilienztrainer*in.
Diplom zum/zur Mental-und Resilienztrainer*in
Wie läuft die Diplom-Abschlussprüfung ab?
- Abgabe und positive Beurteilung der schriftlichen Praxisarbeit:
Schriftliche Vorbereitung von einem eintägigen Trainingskonzept (Konzept, Ziel & Nutzen, Agenda, Ablauf mit zeitlicher Planung, Methoden, Theorie und Übungen, roter Faden).
- Absolvierung und positive Beurteilung der Abschlussprüfung:
Mündlicher Teil: Reflexionsgespräch und Anmoderation einer Übung aus der Praxisarbeit (freie Wahl der Sequenz und Methoden mit Fachgespräch und anschließendem Feedback).
Was passiert, wenn die Abschlussprüfung negativ ausfällt?
In diesem Fall gibt es eine Wiederholungsmöglichkeit zum nächsten Prüfungstermin oder die Option sich eine „Teilnahmebestätigung“ ausstellen zu lassen.
Unser Tipp!
Jetzt zum Kombinationslehrgang zum/zur Mental- und Resilienztrainer*in und zum/zur Meditations- und Achtsamkeitstrainer*in anmelden und 150,- sparen!
Standort
Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:
Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;
Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr