Lehrgang zum/zur diplomierten BilanzbuchhalterIn - Onlinekurse
100% Live-Unterricht



Übersicht
Der Lehrgang ist von Praktiker*innen erstellt und gestaltet worden und vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen Bilanzierung und Unternehmensführung.
Der Lehrgang schließt mit einer Diplomprüfung ab. Alle unsere Trainer*innen verfügen über eine große Praxiserfahrung. Nach Absolvieren dieses Kurses sind Sie in der Lage, auch komplizierte, fordernde Aufgaben der Bilanzierung souverän zu lösen.
Vorteile
- Top Preis-Leistungsverhältnis
Berufsbild
Der/Die Bilanzbuchhalter*in ist mit der Erstellung der Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen betraut. Weiters erstellt er/sie entscheidungsrelevante Reports und Auswertungen für die Geschäftsführung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur strategischen Steuerung des Unternehmens.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich setzen wir die positive Absolvierung der Buchhalterprüfung bei uns am Bildungsforum bzw. einer anderen Institution voraus. Bei Fragen wenden Sie sich an uns.
Zielgruppe
Wenn Sie bereits eine Ausbildung als Buchhalter*in gemacht haben und nun den nächsten Schritt gehen wollen, sind Sie bei uns richtig! Aber auch all jene, die erst am Anfang ihres Berufslebens stehen oder an einem Wendepunkt und sich in Richtung Bilanzbuchhaltung entwickeln wollen sind willkommen.
Dauer
Der Lehrgang umfasst 152 Unterrichtseinheiten. Der berufsbegleitende Kurs wird komplett als online-Format geführt.
Auflistung der Einheiten:
- Anfertigung eines Jahresabschlusses: 94 UE
- Unternehmensführung: 8 UE
- Vertiefung Steuerrecht: 50 UE
Inhalte
Anfertigung eines Jahresabschlusses (94UE)
- Bewertungsvorschriften und -prinzipien nach Unternehmens- und Steuerrecht
- Bilanzierung von Anlagevermögen (nicht abnutzbares und abnutzbares) Anschaffungs- und Herstellungskosten des abnutzbaren und nicht abnutzbaren Anlagevermögens sowie des Umlaufvermögens
- Anlagenspiegel
- Besonderheiten bei KFZ
- Aktivierungsverbote
- Umlaufvermögen
- Vorräte inkl. Inventurbewertungsverfahren
- Forderungen – Bewertung
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Bewertung und Bilanzierung des Eigenkapitals (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille, GmbH, AG, Genossenschaften)
- unversteuerten Rücklagen, Investitionsbegünstigungen
- Rückstellungen, insbesondere Rückstellung für noch nicht konsumierte Urlaube , KSt-Rückstellung , Drohverlustrückstellung, Aufwandsrückstellungen, langfristigen Rückstellungen
- Verbindlichkeiten, Eventualverbindlichkeiten
- Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Gewinn- und Verlustrechnung inkl. Ergebnisverbuchung in Abhängigkeit der Rechtsform
- Mehr Weniger Rechnung
- Anhang und Lagebericht
Unternehmensführung (8UE)
- Produktionsfaktoren
- Anspruchsgruppen
- Modelle und Ansätze des strategischen Managements
- Organisation
- Kontrolle
- Management und Führung
- Personalmanagement – Grundzüge
- Qualitätsmanagement
- Ressourcenplanung (finanziell, organisatorisch, personell)
- Finanzplanung, Business Plan
- Grundlagen erfolgreicher Finanzierungen (intern-extern)
- Einfache Strategien für Werbung und Marketing
- Kompetenzen und Zusammenarbeit mit Unternehmensberatern, Steuerberatern, Finanzdienstleistern, Versicherungen
- Führungssystem eines Unternehmens (Leadership, Management)
- Controlling (strategisches, operatives)
- Krisenmanagement
- Werkzeuge wie Potenzialanalyse, Strategische Bilanz & GuV, Mosesanalyse, Swot-Analyse
- Vorbereitungshandlungen zu Beginn einer unternehmerischen Tätigkeit
- Überlegungen zur Rechtsform des Unternehmens
- Grundzüge des Gewerberechts
Vertiefung Steuerrecht (50UE)
- Grundzüge der BAO
- Umsatzsteuer
- Grundbegriffe des Ertragssteuerrechtes unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnermittlung u.a.:
- BAO (Zuständigkeit, Verjährung, Rechte und Pflichten der Parteien und Behörde, Bescheid, Rechtsmittelverfahren, Bescheidänderungsmöglichkeiten (§ 293 ff BAO), Säumniszuschlag, Verspätungszuschlag, Anspruchsverzinsung, Verrechnungsweisung) ESt/KSt (un-)beschränkte Steuerpflicht, Arten der Gewinnermittlung und Wechsel der Gewinnermittlung, Betriebsvermögen/Privatvermögen, Einkunftsarten, Steuerbefreiungen, Gewinnermittlungsvorschriften §§ 4-14 EStG, § 20 EStG, Betriebsveräußerung, begünstigte Steuersätze, Werbungskosten, Sonderausgaben, Verlustausgleich/Verlustvortrag, Liebhaberei, verdeckte Gewinnausschüttung, Mantelkauf, steuerliche MehrWeniger-Rechnung), Freibeträge (z.B. FBiG), USt (Unternehmereigenschaft, steuerbare – nicht steuerbare Umsätze, Ort der Lieferung bzw. sonstigen Leistung, Bemessungsgrundlage (auch Entgelt von dritter Seite), Befreiungen (va. Kleinunternehmer, Ausfuhrlieferung, grenzüberschreitende Güterbeförderung, ig. Lieferung), ig. Erwerb, Vorsteuerabzug, Rechnung, Steuerschuldentstehung, Voranmeldungszeiträume, Jahreserklärung, Fälligkeit der USt, Umsatzsteuersonderprüfung, Selbstanzeige
Downloads

Um das Video zu starten musst du auf "Ok!" klicken. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.
Abschluss
Die Abschlussprüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung dauert ca. 3 Stunden und besteht aus der Anfertigung eines Jahresabschlusses (Bilanzierung). Die mündliche Prüfung dauert ca. 10 Minuten je Gegenstand und umfasst die Anfertigung eines Jahresabschlusses (Bilanzierung), Vertiefung Steuerrecht und Unternehmensführung.
In den Diplom-Lehrgängen des Bildungsforums besteht grundsätzlich durchgehend Anwesenheits- und Teilnahmepflicht. Wenn Sie die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, bekommen Sie selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung für die absolvierten Module, aber kein Lehrgangsdiplom. Wenn Sie mit Diplom abschließen möchten, sind Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht nur in begründeten Fällen und nur bis max. 20 % des gesamten Lehrgangsumfangs möglich.
Das Lehrgangsdiplom erhalten Sie bei erfüllter Anwesenheitspflicht und bestandener Prüfung.
Wenn Sie sich selbstständig machen wollen und den Lehrgang Bilanzbuchhaltung bereits erfolgreich absolviert haben, können Sie sich an die Bilanzbuchhaltungsbehörde wenden. Um als BilanzbuchhalterIn selbstständig zu sein, ist die Fachprüfung nach dem Bilanzbuchhaltungsgesetz Voraussetzung. Unsere Bilanzbuchhaltungs-Prüfung kann – wie bei allen anderen Instituten auch - bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile angerechnet werden. Die Überprüfung und etwaige Anrechnung erfolgt durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde.
Trainer*innen
Die TrainerInnen des Lehrgangs stellen sich vor.
Unser Tipp!
Sparen Sie 200 Euro bei Buchung von zwei Wirtschaftslehrgängen Buchhaltung & Bilanzierung, Buchhaltung & Personalverrechnung oder Bilanzierung & Personalverrechnung!
Trainer*innen
Standort
Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;
Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr