Lehrgang zum/zur PersonalverrechnerIn - Onlinekurse
100% Live-Unterricht



Übersicht
Der Lehrgang ist von Praktiker*innen erstellt und gestaltet worden und vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen der Personalverrechnung.
Der Lehrgang schließt mit einer Diplomprüfung ab. Alle unsere Trainer*innen verfügen über eine große Praxiserfahrung. Nach Absolvieren dieses Kurses sind Sie in der Lage, auch komplizierte, fordernde Abrechnungen souverän zu lösen.
Vorteile
- Top Preis-Leistungsverhältnis
Berufsbild
Die Personalverrechnung umfasst die anfallenden Arbeiten in der Lohn- und Gehaltsverrechnung, unter Einsatz elektronischer Datenverarbeitung sowie anderer zur Verfügung stehender Instrumente und Methoden.
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
Es gibt keine bestimmten Voraussetzugnen für den Kursbesuch. Empfehlung mind. Vollendung des 18. Lebensjahres. Der Bedarf an diplomierten Personalverrechner*innen ist in den letzten Jahren stark angestiegen und die Berufsaussichten sind sehr gut in diesem Segment.
Inhalte
- Abrechnungsstammdaten - Einführung
- All IN / Abrechnung
- Alleinverdiener- / Alleinerzieherabsetzbetrag
- Ausfallsprinzip und Schnitte, Aktualitätsüprinzip
- Austrittsgründe und Vertiefung
- Arbeiter vs Angestellte, Lehrling - Begriffe
- Betriebsstammdaten - Einführung
- Das Jahressechstel
- Das Kontrollsechstel
- Fahrtkostenersatz, Tickets für ein Massenbeförderungsmittel und Pendlerpauschale
- Das Tarifsystem
- Das Unternehmen - Einführung
- Das Urlaubsentgelt und das Feiertagsentgelt
- Der Dienstnehmer plus Vertiefung: Kalkulationen Mitarbeiterkosten
- Der Sachbezug, KFZ, Garage etc.
- Der Urlaub und der Krankenstand plus Vertiefung
- Der Urlaubskonsum und der Pflegeurlaub
- Die Abgabenabrechnung und Vertiefung: Besonder Abzüge
- Die Dienstreiste - § 26 EStG
- Die erste Abrechnung, Prüfroutinen, Auswertungen, Schnittstelle BH - Einführung
- Die Mehr-und Überstunde im Arbeits-und Steuerrecht
- Die Zulagen § 68 EStG
- Dienstwohnung, Mitarbeiterrabatte - Sachbezug
- Ein-/Austritt während eines Monats plus Vertiefung
- Elektronische Anmeldung, Anforderung Versicherungsnummer etc.
- Familienbonus +
- Sachbezüge wie z.B. freie Station, PKW, Mitarbeiterrabatte, JobRad etc.
- Gehaltspfändung
- Individuelle steuerliche Begünstigungen
- Kurzarbeit
- Lohnsteuer - Berechnung
- Mischberechnung, Teilzeit, Änderung der Normalarbeitszeit
- Pauschalierungen
- Pendlerpauschale und Pendlereuro
- Probezeit, Schnuppertag, Kostenersatz Vorstellungsgespräch
- Prozessstammdaten - Einführung
- SNF, SEG - Zulagen gem § 68 Abs 1 EStG
- Sonderzahlungen: 13/14. Bezug
- sv-rechltiche Behandlung von Sonderzahlungen
- Vollzeit, Teilzeit und Wochenlohn - Die (Normal-)Arbeitszeit - Einführung
- 20% SV-Regel bei Sachbezügen
Downloads
Ablauf des Lehrgangs und Umfang
Der Lehrgang umfasst insgesamt 190 Unterrichtseinheiten. Wir bieten Onlinekurse an. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert ca. 3 Stunden, die mündliche Prüfung dauert ca. 15 Minuten.
Anwesenheitspflicht
In den Diplom-Lehrgängen des Bildungsforums besteht grundsätzlich durchgehend Anwesenheits- und Teilnahmepflicht. Wenn Sie die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, bekommen Sie selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung für die absolvierten Module, aber kein Lehrgangsdiplom. Wenn Sie mit Diplom abschließen möchten, sind Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht nur in begründeten Fällen und nur bis max. 20 % des gesamten Lehrgangsumfangs möglich.
Prüfung
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen:
1. Schriftliche Prüfung (3 Stunden)
2. Mündliche Prüfung (Fachgespräch 15 Minuten) zum Inhalt des Ausbildungslehrganges mit der Lehrgangsleiterin.
TrainerInnen
Die TrainerInnen des Lehrgangs stellen sich vor.
Unser Tipp!
Sparen Sie 200 Euro bei Buchung von zwei Wirtschaftslehrgängen Buchhaltung und Bilanzierung, Buchhaltung und Personalverrechnung oder Bilanzierung und Personalverrechnung.
Bei Buchung von drei Wirtschaftslehrgängen Buchhaltung, Bilanzierung und Personalverrechnung 300 Euro sparen!
Trainer*innen
Standort
Wien: Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien
Unser Büro ist derzeit telefonisch erreichbar:
Mo.-Do. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr;
Fr. 10.00 bis 12.30 und 13.30 bis 15.00 Uhr